====== LU08c - Use Case beschreiben ====== Ein gut dokumentierter Business Use Case hilft Unternehmen, Prozesse gezielt zu optimieren, Anforderungen besser zu verstehen und digitale Lösungen effizienter zu implementieren. ===== Elemente eines Business Use Cases ===== ==== Ziel des Use Cases ==== * Welches geschäftliche Problem wird gelöst? * Welchen Mehrwert bietet der Use Case für das Unternehmen oder die Kunden? ==== Akteure (Actors) ==== * Wer interagiert mit dem Prozess (z. B. Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, IT-Systeme)? ==== Ablaufbeschreibung ==== * Schrittweise Darstellung der Interaktionen zwischen Akteuren und Systemen. * Alternativszenarien oder Ausnahmefälle, falls etwas nicht wie geplant läuft. ==== Ergebnis des Use Cases ==== * Erwartetes Endergebnis bzw. geschäftlicher Nutzen (z. B. verbesserte Effizienz, höhere Kundenzufriedenheit). ==== Rahmenbedingungen und Annahmen ==== * Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Use Case erfolgreich umgesetzt werden kann? ==== Metriken und Erfolgskriterien ==== * Wie wird der Erfolg des Business Use Cases gemessen (z. B. Umsatzsteigerung, Kosteneinsparungen, Prozessverbesserungen)? ===== Beispiel eines Business Use Cases ===== ^ title ^ Automatisierte Rechnungsverarbeitung im Unternehmen ^^ ^ goal | Reduzierung manueller Aufwände und Fehler in der Buchhaltung. || ^ actors | Buchhaltungsmitarbeiter, Lieferanten, Rechnungsverarbeitungssystem. || ^ main flow ||| ^ ^ pre-conditions | Bestellung bei Lieferant mit elektronischem Rechnungsversand | ^ ^ | 1. Lieferanten senden Rechnungen per E-Mail oder Upload. | ^ ^ | 2. Ein OCR-System liest die Daten automatisch aus. | ^ ^ | 3. Die Rechnungen werden validiert und an die Buchhaltung weitergeleitet. | ^ ^ | 4. Nach Freigabe erfolgt die Zahlung. | ^ ^ post-condition | Zahlung ist erfolgt. | ^ alternate flow ||| ^ ^ pre-conditions | Bestellung bei Lieferant mit Rechnungsversand per Briefpost | ^ ^ | 1. Lieferanten senden Rechnungen per Briefpost. | ^ ^ | 2. Mitarbeiter scannt die Rechnung. | ^ ^ | 3. Ein OCR-System liest die Daten automatisch aus. | ^ ^ | 4. Die Rechnungen werden validiert und an die Buchhaltung weitergeleitet. | ^ ^ | 5. Nach Freigabe erfolgt die Zahlung. | ^ ^ post-condition | Zahlung ist erfolgt. | ^ Ergebnis | Schnellere Verarbeitung, geringere Fehlerquote, reduzierte Kosten. ||