====== LU04b - HDMI (High Definition Multimedia Interface) ====== ===== Einführung ===== Das **High Definition Multimedia Interface (HDMI)** ist eine digitale Schnittstelle zur Übertragung von Audio- und Videosignalen. Es wurde im Jahr 2002 von mehreren Elektronikunternehmen entwickelt, um eine einheitliche Verbindung für hochauflösende Bild- und Tonsignale zu schaffen. HDMI hat sich seitdem zum Standardanschluss in der Unterhaltungselektronik und in der Computertechnik entwickelt. ===== Merkmale von HDMI ===== * **Digitale Signalübertragung**: Im Gegensatz zu analogen Schnittstellen wie VGA oder SCART überträgt HDMI die Daten ohne Umwandlungsverluste. * **Bild- und Tonübertragung über ein Kabel**: Ein einziges Kabel reicht aus, um hochauflösendes Video und Mehrkanal-Audio gleichzeitig zu übertragen. * **Hohe Auflösung und Qualität**: Abhängig von der HDMI-Version sind Auflösungen bis zu **8K** und hohe Bildwiederholraten möglich. * **Mehrkanal-Audio**: HDMI unterstützt moderne Surround-Sound-Formate (z. B. Dolby Atmos). * **Kopierschutz**: Mit dem integrierten Verfahren **HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection)** wird verhindert, dass urheberrechtlich geschützte Inhalte unbefugt kopiert werden. ===== Steckertypen ===== Es existieren mehrere HDMI-Steckervarianten, die technisch gleich funktionieren, sich aber in der Grösse unterscheiden: {{:de:modul:m286_2025:learningunits:lu04:hdmi-stecker-typen-vergleich.jpeg?600|}} * **Typ A (Standard-HDMI):** Weit verbreitet, z. B. bei Fernsehern, Monitoren und Spielkonsolen. * **Typ C (Mini-HDMI):** Für Tablets, Digitalkameras und kleinere Geräte. * **Typ D (Micro-HDMI):** Besonders kompakt, z. B. für Smartphones. ===== HDMI-Versionen ===== HDMI wurde in verschiedenen Versionen weiterentwickelt. Jede neue Version unterstützt höhere Auflösungen, bessere Bildqualität und zusätzliche Funktionen. * **HDMI 1.0 (2002):** Erste Version, maximale Auflösung 1080p bei 60 Hz. * **HDMI 1.4 (2009):** Einführung der 4K-Unterstützung und Ethernet über HDMI. * **HDMI 2.0 (2013):** 4K bei 60 Hz, verbesserter Farbraum. * **HDMI 2.1 (2017):** Unterstützung für 8K und 4K bei bis zu 120 Hz, besonders relevant für moderne Spielekonsolen und Gaming-PCs. ===== Beispiel aus der Praxis ===== Ein Laptop wird über ein HDMI-Kabel mit einem Beamer verbunden. Das Kabel überträgt dabei gleichzeitig das **Bildsignal** (z. B. eine Präsentation) und das **Audiosignal** (z. B. den Ton eines Videos). So ist nur ein Kabel notwendig, um beide Datenarten zu übertragen.