====== LU20.01b - Storytelling Struktur im Unterricht ====== ===== 1. Einstieg – Die Bühne ===== * **Ziel:** Neugier wecken, Schüler emotional abholen. * **Beispiel:** „Stellt euch vor, ihr seid ein Hacker, der versucht, in ein System einzubrechen. Welche Hindernisse könnten euch begegnen?“ ===== 2. Konflikt – Das Problem ===== * **Ziel:** Lerninhalt als Herausforderung inszenieren. * **Beispiel:** (Informatik/Netzwerke): „Der Hacker stößt auf eine Firewall. Was ist das, und wie funktioniert sie?“ ===== 3. Auflösung – Die Lösung / Wissenserarbeitung ===== * **Ziel:** Schrittweise die Fachinhalte einbetten. * **Beispiel:** Schüler lernen die Funktionsweise einer Firewall und simulieren im Unterricht, wie Datenpakete gefiltert werden. ===== 4. Transfer – Die Moral der Geschichte ===== * **Ziel:** Verbindung zur Realität herstellen. * **Beispiel:** „Ihr merkt, wie wichtig Firewalls für unsere digitale Sicherheit sind – ohne sie wäre fast jedes Gerät angreifbar.“ ===== Kurzbeispiel in Mathematik (Brüche) ===== * **Einstieg:** „Ein Bäcker will 3 Kuchen backen, aber er hat nur 2,5 Liter Milch. Reicht das?“ * **Konflikt:** „Er braucht für jeden Kuchen 1 Liter. Wie geht er damit um?“ * **Auflösung:** Schüler rechnen 3 – 2,5 = 0,5 → es fehlt ein halber Liter. * **Transfer:** „So, und jetzt überlegt mal: Wo im Alltag müsst ihr Brüche oder Dezimalzahlen vergleichen?“ ---- [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir