Bisher haben wir die Library App der Einfachheit halber via Konsole bedient, aber eine grafische Benutzeroberfläche ist gewünscht.
Es gibt verschiedene Java-GUI-Frameworks, die teilweise historisch aufeinander aufbauen. Beispiele sind AWT (Abstract Window Toolkit), Swing und JavaFX. Sie ermöglichen die Entwicklung von klassischen Desktop-Anwendungen.
Java AWT | Java Swing | JavaFX |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
1996 eingeführt mit Java Version 1.0 | 1998 eingeführt mit Java Version 1.2 | 2008 eigenständig, bei Java Version 8 und ab 11 inklusive |
In der heutigen Praxis sind Desktop-Applikationen jedoch im Unternehmensumfeld eher unüblich geworden. Stattdessen dominieren webbasierte Benutzeroberflächen, da sie unabhängig vom Betriebssystem im Browser laufen und einfacher verteilt werden können.
Heutzutage werden Benutzeroberflächen meist als Web-GUIs umgesetzt. Das Frontend ist dabei vom Backend entkoppelt und kommuniziert über eine REST-API oder andere Schnittstellen.
Durch diese Trennung können beide Seiten unabhängig voneinander weiterentwickelt werden.
Es gibt aber auch Frameworks wie Jakarta Faces (JSF), bei denen der Java-Code direkt HTML-Seiten generiert. Die Anwendung läuft dann sowohl als Backend als auch als Webserver, der die Oberfläche bereitstellt. Dieses Modell koppelt Frontend und Backend enger zusammen und ist vor allem in klassischen Unternehmensanwendungen verbreitet.
Das Architekturmuster REST (Representational State Transfer) ist heutzutage am gebräuchlichsten.
REST nutzt die Standardmethoden des HTTP-Protokolls für den Datenaustausch:
Javalin ist ein leichtgewichtiges Web Framework (ähnlich wie Flask für Python).
Anforderung 4: Die Logik des Befehls listBooks
soll via API-Aufruf ausgeführt werden können.
Die notwendige Abhängigkeit zu io.javalin:javalin
wurde mit dem Commit a091fe7
in build.gradle
ergänzt.
Erstellen Sie eine neue Klasse ch.bzz.JavalinMain
mit einer Main-Methode und implementieren Sie Abfrage der Book-Objekte gemäss https://javalin.io/documentation.
Die Route soll /books
lauten und 7070
soll als Port verwendet werden. Das Limit wird via QueryParam mitgegeben. Die Bücherliste soll als JSON-Objekt serialisiert zurückgegeben werden.
Testen Sie Ihre Applikation manuell unter: http://localhost:7070/books?limit=10
Führen Sie zudem die Tests in der Klasse JavalinMainTest
aus und korrigieren Sie Ihre Implementation bei Bedarf.
Um POST,PUT etc. zu testen, empfiehlt sich Postman. Installieren Sie Postman (https://www.postman.com/downloads/) und testen Sie die Funktionsweise mit dem bereits implementierten API.