Verzeichnisstruktur von Linux

Internal reference: topics/01-1.md

Verzeichnishierarchie

Linux kommt, im Gegensatz zu Windows nicht mit verschiedenen Datenträgern (C:/, D:/ usw.) daher, sondern ist in viele Ordner und Unterordner strukturiert. Der Linux-Verzeichnisbaum ist dabei keineswegs willkürlich gewählt, sondern bietet eine durchdachte Struktur. Jedoch sind die Namen der Ordner nicht wirklich sprechend, da sie häufig (in der Softwareentwicklung übliche) Abkürzungen verwenden. Daher wird im Folgenden die Bedeutungen der Hauptverzeichnisse und die wichtigsten Unterverzeichnisse, die es z.B. unter Linux (Ubuntu) gibt, erläutert.


Eigenschaften

  1. Der Verzeichnisbaum beginnt bei Linux beim Verzeichnis / (Vergleichbar mit C:\ unter Windows)
  2. Das Verzeichnis /wird auch Wurzel- oder Root-Verzeichnis genannt
  3. Verzeichnisse eine oder mehrere Hierarchiestufen weiter unten werden durch /-Zeichen getrennt

Beispiele:

/etc/
/usr/local/nginx
/usr/bin/
/home/user1


Wichtige Verzeichnisse


Daniel Garavaldi