LU06f - Arten von Lizenzen

Proprietäre Lizenzen

Dies ist das traditionelle Lizenzmodell, bei dem der Softwarehersteller das Urheberrecht an der Software besitzt und dem Nutzer eine Lizenz zur Nutzung gewährt. Die genauen Bedingungen können von Hersteller zu Hersteller variieren, aber in der Regel ist die Nutzung der Software auf bestimmte Computer oder Benutzer beschränkt. Der Quellcode ist normalerweise nicht zugänglich.

Bei den meisten der heutigen Software-Lizenzierungsmodelle handelt es sich um proprietäre Lizenzen. Mit proprietären Lizenzen kaufen die Kunden das Recht, die Software über eine Lizenz (egal welchen Typs) zu nutzen, während der Softwareanbieter Eigentümer der Software bleibt. Wenn ein Kunde eine Software mit einem proprietären Lizenzmodell kauft, muss das Unternehmen oder die Einzelperson den Geschäftsbedingungen zustimmen, die beinhalten, dass die Software Eigentum des Anbieters bleibt. Das ist z. B. bei Microsoft Windows der Fall. Quelle

Im Bereich der proprietären Lizenzen gibt es diverse Formen. Nachstehend sehen Sie eine Auflistung der gebräuchlichsten Formen



Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie proprietäre Lizenzen gestaltet werden können. Die genaue Form und Bezeichnung der Lizenz hängt oft von der Art der Software, den Anforderungen des Softwareherstellers und den Bedürfnissen der Nutzer ab. Es ist ratsam, die spezifischen Lizenzvereinbarungen der Software zu konsultieren, um die genauen Rechte und Bedingungen der Nutzung zu verstehen.

Freeware

Freeware ist eine Bezeichnung für Software, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Der Begriff „Freeware“ setzt sich aus den Wörtern „free“ (frei) und „software“ zusammen und bezieht sich auf Software, die ohne Kosten heruntergeladen, verwendet und weitergegeben werden kann.

Im Allgemeinen bezeichnet Freeware kostenlose Software, bei der keine Zahlungen oder Lizenzgebühren für die Nutzung anfallen. Es gibt jedoch verschiedene Varianten von Freeware, und es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen und Einschränkungen der jeweiligen Freeware-Lizenz zu beachten.

Hier sind einige wichtige Punkte zur Freeware:

Es ist wichtig zu beachten, dass Freeware-Lizenzen unterschiedlich sein können und je nach Software unterschiedliche Bedingungen und Einschränkungen aufweisen können.

Shareware

Shareware ist eine Vertriebs- und Lizenzierungsform für Software, bei der Benutzer die Möglichkeit haben, die Software vor dem Kauf auszuprobieren. Im Gegensatz zu Freeware ist Shareware in der Regel nicht kostenlos, sondern erfordert eine Zahlung, um alle Funktionen oder den uneingeschränkten Zugriff auf die Software freizuschalten.

Hier sind einige wichtige Merkmale von Shareware:

Shareware bietet Entwicklern die Möglichkeit, ihre Software einer breiten Benutzerbasis vorzustellen und potenzielle Kunden von den Vorteilen der Software zu überzeugen. Für Benutzer ermöglicht Shareware eine ausführliche Testphase, um die Software auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen hin zu prüfen, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass Shareware-Lizenzen je nach Anbieter und Software unterschiedlich sein können.

Freemium

Bei der Freemium-Lizenz handelt es sich um ein Modell, bei dem die Basisversion einer Software oder eines Dienstes kostenlos zur Verfügung gestellt wird, während für Zusatzfunktionen, Erweiterungen oder komplette Versionen eine Bezahlung notwendig ist.

Wichtige Merkmale:

Beispiele: Typische Anwendungen dieses Modells sind Online-Dienste oder Apps, bei denen die Grundfunktionen kostenfrei sind, Premium-Funktionen jedoch bezahlt werden: z. B. Spotify, Slack oder Trello.

Open Source Lizenzen

Open source bedeutet nicht „free to do what ever i want“!

Open Source Lizenzen erlauben es den Nutzern, den Quellcode einer Software einzusehen, zu modifizieren und zu verbreiten. Es gibt verschiedene Arten von Open Source Lizenzen, wie z.B. die GNU General Public License (GPL), die Apache License, die MIT License und viele weitere. Jede Lizenz hat unterschiedliche Bedingungen hinsichtlich der Verwendung und Weiterverbreitung der Software.

Die 3 wichtigsten Open Source Lizenzarten werden nun kurz umschrieben.

GNU General Public License (GPL)

Die |GNU General Public License (GPL) ist eine weit verbreitete Open Source Lizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Sie ist eine sogenannte Copyleft-Lizenz, die darauf abzielt, die Freiheit von Software zu schützen und sicherzustellen, dass diese Freiheiten auch in abgeleiteten Werken erhalten bleiben.

Dies sind einige Schlüsselprinzipien und -merkmale der GNU General Public License:

Es ist wichtig zu beachten, dass die GPL verschiedene Versionen hat, wie z.B. die GPL-2.0 und die GPL-3.0. Jede Version enthält spezifische Bestimmungen und Klauseln, die die Verwendung, Verteilung und Modifikation der Software regeln. Es ist ratsam, die genaue Version der GPL zu überprüfen, die für eine bestimmte Software verwendet wird.

Deutsche Beschreibung auf WSS-Redpoint

Apache License

Die Apache License ist eine Open Source Lizenz, die von der Apache Software Foundation (ASF) entwickelt wurde. Sie ist eine weit verbreitete Lizenz und wird von vielen Open Source Projekten verwendet, darunter auch einige bekannte Software wie der Apache HTTP Server, Hadoop, Kafka und Tomcat.

Dies sind einige Schlüsselprinzipien und -merkmale der Apache License:

Die Apache License ist bestrebt, Entwicklern eine flexible Lizenzierungsoption zu bieten, die es ermöglicht, Softwareprojekte in verschiedenen Kontexten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Sie fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Softwarelösungen innerhalb der Open Source Community.

Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Versionen der Apache License gibt, wie z.B. die Apache License 2.0. Jede Version hat spezifische Bestimmungen und Klauseln, die die Verwendung, Verteilung und Modifikation der Software regeln. Es ist ratsam, die genaue Version der Apache License zu überprüfen, die für eine bestimmte Software verwendet wird.

Deutsche Beschreibung auf WSS-Redpoint

MIT License

Die MIT-Lizenz ist eine Open Source Lizenz, die ihren Ursprung am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat. Sie ist eine sehr liberale und weit verbreitete Lizenz, die von vielen Open Source Projekten verwendet wird. Die MIT-Lizenz ermöglicht es Entwicklern, Software frei zu nutzen, zu modifizieren und zu verteilen, solange der Urheberrechtshinweis und die Lizenzbestimmungen beibehalten werden.

Dies sind einige Schlüsselprinzipien und -merkmale der der MIT-Lizenz:

Die MIT-Lizenz zeichnet sich durch ihre Einfachheit und Flexibilität aus. Sie ermöglicht es Entwicklern, Softwareprojekte frei zu nutzen und zu modifizieren, während sie gleichzeitig klare Anforderungen für die Beibehaltung von Urheberrechtshinweisen und Lizenzbestimmungen stellt. Diese Lizenz wird häufig von Entwicklern gewählt, die eine grosszügige und unkomplizierte Lizenzierungsoption für ihre Open Source Projekte suchen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die MIT-Lizenz keine Copyleft-Bestimmungen enthält, wie sie beispielsweise in der GPL vorkommen. Das bedeutet, dass modifizierter Code, der unter der MIT-Lizenz veröffentlicht wird, unter einer anderen Lizenz vertrieben werden kann, ohne die Freigabe des Quellcodes zu erfordern.

Deutsche Beschreibung auf WSS-Redpoint


Marcel Suter, Andre Probst