LU06b - Installation von Software

Einleitung

Computerhardware allein kann nichts tun. Damit sie nutzbar wird, muss Software installiert werden. Die Installation bedeutet, dass ein Programm in das Betriebssystem eingebunden, an einem bestimmten Ort gespeichert und für den Benutzer zugänglich gemacht wird.

Installationswege

Es gibt unterschiedliche Wege, wie Software auf ein Gerät gelangt.

App Stores sind heute der bequemste Weg: Unter Windows der Microsoft Store, bei Apple der App Store, auf Linux gibt es Software-Center. Die Apps werden automatisch geprüft und Updates laufen im Hintergrund.

Direkter Download von der Herstellerseite ist immer noch weit verbreitet. Unter Windows lädt man eine .exe oder .msi Datei herunter, auf dem Mac eine .dmg oder .pkg. Beim Öffnen startet ein Assistent, der Schritt für Schritt durch die Installation führt.

Schliesslich gibt es Paketmanager, die vor allem im professionellen Bereich und auf Linux genutzt werden. Auch Windows hat mit winget einen offiziellen Paketmanager, und auf dem Mac ist Homebrew sehr beliebt. Damit lassen sich Programme mit einem einzigen Befehl installieren und aktualisieren.

Installationspfade

Software wird nicht irgendwo auf dem Computer gespeichert, sondern folgt festen Regeln.

Auf Windows unterscheidet man zwischen „C:\Program Files“ für 64-Bit-Programme und „C:\Program Files (x86)“ für 32-Bit-Programme. Moderne Apps aus dem Microsoft Store landen in einem speziellen, geschützten Ordner: C:\Program Files\WindowsApps. Benutzerdaten und Einstellungen werden separat in den Ordnern AppData gespeichert, damit sie auch nach Updates erhalten bleiben.

Auf macOS liegen Programme typischerweise im Ordner „/Applications“. Daten und Einstellungen einer App findet man hingegen in der Benutzer-Bibliothek unter „~/Library/Application Support“. So bleiben Programmdateien und Benutzerdaten klar getrennt.

Sicherheit bei der Installation

Eine grosse Gefahr sind Programme aus unsicheren Quellen. Gefälschte Downloads können Viren oder Schadsoftware enthalten. Deshalb gilt: