Ausgangslage für diesen Schritt der Ideenfindung sind die erstellten 6-3-5-Blätter. Dort haben Sie die beiden besten Lösungsideen farbig hervorgehoben. Nun geht es darum sich im Team für eine dieser Lösungsideen zu entscheiden. Welche Lösungsidee wollen Sie im Design Studio skizzieren?
Wichtig: Projektleiter stoppt jeweils die Zeit.
Sozialform: | Einzelarbeit |
Ergebnis: | 2-4 Lösungsideen je auf ein A3-Blatt skizziert. Ein Blatt pro Lösung. |
Vorgehen: | In der ersten Phase „Sketch“ haben Sie fünf Minuten Zeit, so 2-4 Ideen, Entwürfe oder Lösungsansätze zur Problemstellung zu skizzieren – von Hand. Es geht darum, die eigenen Ideen zugänglich und gut verständlich zu machen – trotz des kleinen Zeitfensters. Mit Stift und Papier sowie einfachen Formen wie Kreisen, Rechtecken und Linien werden die Screens angedeutet. |
Dauer: | - 5 Minuten |
Artefakte: | Lösungsskizzen in Miro hochladen. |
Sozialform: | Gruppenarbeit, im Projektteam |
Ergebnis: | Alle Teilnehmenden kennen und verstehen die Ideen. |
Vorgehen: | Während der zweiten Phase „Pitch“ hat jede Teilnehmende drei Minuten Zeit, die eigenen Ideen vorzustellen. Am besten werden dazu alle Entwürfe auf einem Whiteboard oder einer freien Wand gesammelt. Wichtig: In dieser Phase geht es nur um die Vorstellung der Ideen. Zwar kann das Team Verständnisfragen stellen, doch konkrete Kritik und Feedback gibt es erst in der nächsten Phase.. |
Dauer: | - 10 Minuten (3 Minuten pro Teilnehmende) |
Sozialform: | Gruppenarbeit, im Projektteam |
Ergebnis: | Bewertete Lösungsideen für die nachfolgende Umsetzung. |
Vorgehen: | Nachdem alle Ideen vorgestellt wurden, haben Sie nun die Möglichkeit, Feedback zu äußern und Verbesserungsvorschläge abzugeben. Natürlich sollte das Feedback möglichst konstruktiv formuliert werden. |
Dauer: | – 10 Minuten |
Artefakte: | 3 Lösungsfavoriten in Miro-Board ergänzt. |
Sozialform: | Gruppenarbeit, Einzelarbeit |
Ergebnis: | Feedback in eigene Lösungsidee einbauen. |
Vorgehen: | Die Teilnehmenden haben nun die Chance, ihre eigenen Ideen anhand des Feedbacks weiterzuentwickeln oder komplett neue Vorschläge zu erarbeiten. Das „Klauen“ und Wiederverwerten von Ideen anderer Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht und fördert die Varianz aller Lösungsvorschläge. |
Dauer: | - 10 Minuten Skizze weiterentwickeln - 5 Minuten Lösung vorstellen - 5 Minuten für die beste Lösung entscheiden |
Artefakte: | 2 Lösungsfavoriten in Miro hochgeladen. |