Sprint Planning Anleitung

1. Rollen und Aufgaben

Product Owner (PO)

Scrum Master (SM)

Entwicklungsteam (2–3 Entwickler)


2. Ziel des Sprint Plannings

  1. Gemeinsam die Arbeit für den kommenden Sprint planen.
  2. Auswahl der User Stories (Product Backlog → Sprint Backlog).
  3. Festlegen des Sprint-Ziels, das beschreibt, was der Sprint erreichen soll.
  4. Planen, wie die ausgewählten Aufgaben umgesetzt werden, damit sie am Ende des Sprints „Done“ sind.

3. Definition of Done (DoD)

Definieren Sie im Team, wann eine Aufgabe oder User Story als fertig („Done“) gilt.
Ergänzen Sie die Definition of Done in ihrem Trello-Board als separate Card in der Spalte „Done“.

Beispiele:


4. Ablauf des Sprint Plannings

Das Sprint Planning besteht aus zwei Phasen:

Phase 1 – Was kann im Sprint fertiggestellt werden?

  1. Product Owner stellt alle User Stories aus dem PDF vor.
  2. Entwicklungsteam prüft: Welche Stories sind umsetzbar?
  3. Unklare Punkte werden notiert und gemeinsam mit dem Product Owner geklärt.
  4. Ergebnis: Auswahl der User Stories für das Sprint Backlog.

Phase 2 – Wie wird die Arbeit erledigt?

  1. Entwicklerteam plant die Umsetzung der ausgewählten User Stories:
  2. Aufgaben in kleine Einheiten aufteilen (1 Tag oder weniger).
  3. Reihenfolge und Abhängigkeiten festlegen.
  4. Product Owner beantwortet Rückfragen und gibt Klarheit zu Anforderungen.
  5. Scrum Master moderiert, achtet auf Time Box und dokumentiert den Ablauf.
  6. Ergebnis: Sprint Backlog inkl. Aufgabenplan und Sprint-Ziel.

5. Vorgehensweise

Vorbereitung – User Stories prüfen (ca. 10 Min.)

Phase 1: Auswahl der User Stories (ca. 15–20 Min.)

Phase 2: Umsetzung planen (ca. 20 Min.)

Sprint-Ziel formulieren

Trello Board vorbereiten

Sprint starten