LU03d - Beteiligte an einem Projekt

Bei mittleren bis grossen Projekten trifft man sehr häufig auf eine klassische Projektorganisation. Dabei wird durch die Hierarchie (Aufbauorganisation) festgelegt, wer wem Weisungen erteilen kann. Die Projektgrösse (also der Projektumfang) bestimmt, ob ein Projekt eventuell sogar in kleinere Teilprojekte aufgeteilt werden muss Bei Kleinprojekten hingegen besteht meist kein Gestaltungsspielraum für eine ausgeprägte Organisation. Wenn ein Projektteam ein definiertes Ziel erreichen soll, muss es daher zielgerichtet organisiert werden.

Doch wer ist in ein Projekt involviert – und wer hat welche Aufgaben? Diese Frage betrifft die Gestaltung der organisatorischen Funktionen.

Im Zentrum stehen:

Alle gemeinsam haben die Aufgabe, das Projekt erfolgreich abzuwickeln.

Falls der Auftraggeber das Projektergebnis selber nutzen oder anwenden möchte, ist er auch der Kunde. Nicht zu verwechseln ist der Kunde aber mit dem/der Endverwender:in! Dieser/Diese ist jene Person, welche letztendlich anwendet/anschaut/konsumiert!

Beteiligte und deren Aufgaben und Kompetenzen

Funktion Aufgaben Kompetenz Verantwortung
Auftraggeber:in Projekt in Auftrag geben
Projektziele überwachen
Entscheidungen treffen
Rahmenbedingungen festlegen (Zeitfenster & Budget definieren)
Besetzung der Projektleitung & -team
Einsicht in alle Unterlagen
Definition des Arbeitsauftrags
Anträge der Projektleitung termingerecht behandeln und entscheiden
Projektleiter:in / Projektmanager:in Projekt planen & führen
Dem Auftraggeber rapportieren
Probleme behandeln
Projektbezogene Entscheidungen treffen, so bspw. Planung des Vorgehens (Ablauforganisation)
Planung des Equipments
Auftragserteilung an Team
Erreichung der Projektziele innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters
Führung des Teams
Projektmitglied / Teammitglied Projektarbeiten ausführen
Rückmeldung an Projektleitung erstatten
Vorgehen und Mitteleinsatz der Arbeitsausführung Arbeitspakete gemäss Vorgaben durchführen
Kunde / Kundin Mithilfe bei der Festlegung der Anforderungen
Fachliche Unklarheiten bereinigen
Testen der fertigen Lösung
Festlegung der Funktionalität
Abnahme der Lösung
Vollständige Anforderungen definieren (bspw. mittels einem Anforderungskatalog)