Die Concept Map geht von mehreren zentralen Begriffen zu verzweigten Begriffen aus. Zwischen den verzweigten Begriffen können Querverbindungen bestehen, die nicht hierarchisch sind (also ähnlich wie ein Strassennetz). Eine Mind Map dagegen ist von einem zentralen Begriff, von innen nach aussen aufgebaut (d. h. ähnlich einem Baum mit Stamm und Ästen). Nicht-hierarchische Querverbindungen zwischen Begriffen sind dabei nicht möglich. Bei der Concept Map ergibt sich die Struktur aus der Bedeutung ihrer Begriffe. Sie regt deshalb zum analysierenden und reflektierenden Denken über den Gegenstand der Concept Map an. Bei der Mind Map werden Begriffe spontan verkettet – dadurch wird das assoziative und kreative Potential des Denkens stimuliert.