LU04b - Einmal Kreativität bitte, jetzt sofort!

Ein Auftraggeber kommt und erwartet von Ihnen Kreativität: Seien Sie kreativ, jetzt sofort! Es droht also ein wirklicher Auftrag! Sie müssen aktiv werden – und dies fordert in vielen Fällen sofort Ihre Kreativität.

Dazu müssen Sie beispielsweise …

Kreativität auf Abruf

Das Abrufen von kreativen, gestalterischen, organisatorischen und technischen Leistungen muss immer dann erfolgen, wenn es die Auftraggeber:in oder Kund:in von uns fordert. Dabei nehmen Kund/innen keine Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten.

Wir müssen als Mediamatiker/innen also dann kreativ werden, wenn es die Situation verlangt. Dies ist Teil der beruflichen Kompetenz/Fähigkeit von Mitarbeitenden in der Medienindustrie.

Um die persönliche Kreativität zu entwickeln, zu erhalten und vor allem bei Bedarf zu aktivieren, ist es notwendig, individuelle Kreativitätskompetenzen so zu trainieren, dass es möglich wird, Kreativitätstechniken quasi „auf Knopfdruck“ abzurufen.

Gesellschaftliche Rollen & Kreativität

In „normalen“ Gesprächen und Diskussionen kommt es selten zu einem ungehemmten Gedankenaustausch. Das liegt daran, dass jede Person ein bestimmtes Rollenverhalten einnimmt – und dieses Verhalten auch erwartet wird. Beispiele:

Dieses Rollenverständnis ist durch gesellschaftliche und betriebliche Normen unbewusst festgeschrieben.

Im Alltag führt dies oft zu emotionaler Verschlossenheit, die in Kreativsitzungen unbedingt vermieden werden muss, da sie störend und kreativhemmend wirkt.

Training für Kreativität im Team

Da kaum jemand das traditionelle Rollenverhalten innerhalb weniger Minuten ablegen kann, braucht es ein gewisses Training, um in Kreativteams abseits des Normverhaltens gemeinsam zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen.

Das Arbeiten mit Kreativtechniken greift nicht auf traditionelle oder normierte Verhaltensmuster zurück, sondern nutzt stattdessen Assoziationen, Analogien, Varianten und Abstraktionen und dasfunktioniert nur dann, wenn sich die Teammitglieder darauf einlassen und darin geübt sind

Eigenschaften kreativen Handelns

Kreative Menschen weichen in ihrem Denken regelmässig von der Norm ab. Sie zeichnet eine Vielzahl an Eigenschaften aus, die sich ebenfalls fördern lassen. Dazu zählen zum Beispiel Merkmale wie:

Offenheit

Kreative Menschen besitzen eine grosse Offenheit und Neugier. Diese spiegeln sich in Persönlichkeitsmerkmalen wie Experimentierfreudigkeit, Wissbegier, künstlerisches Interesse und eine breite Allgemeinbildung. In Kombination verhindern sie, dass aus einem kreativen Geist ein Fachidiot wird.

Spontanität

Kreative Menschen zeichnet ein hohes Mass an Spontaneität aus. Diese wird aber nicht impulsiv ausgelebt, sondern künstlerisch kanalisiert. Sie probieren neue Wege, um nicht in festgefahrenen Bahnen zu denken. Dazu gesellt sich eine gute Prise Humor, um die Leichtigkeit zu bewahren.

Flexibilität

Eng mit Kreativität verknüpft sind Anpassungsfähigkeit und geistige Flexibilität. Kreative Menschen können problemlos die Perspektive wechseln. Ihr Wissensschatz und ihre Empathie ermöglichen ihnen, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und verschiedene Kombinationsmöglichkeiten auszuprobieren. Kurz: Kreative Menschen besitzen Improvisationstalent.

Risikofreude

Kreative Menschen sprudeln mitunter nur so vor Ideen. Sie probieren allerdings auch viele verschiedene Dinge aus, sodass sie oft als exzentrisch wahrgenommen werden. Ihre Kreativität speist sich aus den Risiken, die sie eingehen. Die stören sie aber nicht. Auch diesbezüglich ist ihr Denken eher unkonventionell.