Sie können die klassischen vier Phasen eines Projekts nennen.
Sie können die Unterschiede zwischen Mind Map
, Concept Map
und KAWA
erklären.
Sie können das Vorgehen beim Anwenden der Kreativitätstechnik Morphologische Matrix
anhand eines Beispiels erklären.
Sie können das Grundprinzip der Osborn Checkliste
erklären.
Sie können sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die beiden Kreativitätstechniken Morphologische Matrix
und Osborn Checkliste
nennen.
Sie können den Sinn und Zweck einer Persona
anhand eines Beispiels erklären.
Sie können zwei mögliche Quellen für AI-basierte Bildgeneratoren nennen, welche sich zum Erstellen von fiktiven Portraitfotografien einsetzen lassen.