Lernziele:
Im letzen Kapitel haben wir gelernt, wie eine while-Schleife mit einer Bedingung verwendet werden kann, um Zahlen in einem bestimmten Intervall zu durchlaufen.
Die Struktur dieser Art von Schleife ist die folgende.
i = 0 while (i < 10): print(i) i += 1
Die obige Schleife kann in drei Teile aufgeteilt werden. Zunächst führen wir die Variable i ein, die dazu dient, zu zählen, wie oft die Schleife bisher ausgeführt wurde, und setzen ihren Wert auf 0: i = 0. Danach folgt die Definition der Schleife - die Bedingung der Schleife ist i < 10, so dass die Schleife ausgeführt wird, solange der Wert der Variablen i kleiner als 10 ist. Der Schleifenkörper enthält die auszuführende Funktionalität print(i), woraufhin der Wert der Variablen i += 1 erhöht wird. Der Befehl i += 1 ist die Kurzform für i = i + 1.
Dasselbe lässt sich mit einer for-Schleife wie der folgenden erreichen.
for i in range(1,10): print(i)
Eine for-Schleife besteht aus drei Teilen:
for target_list in expression_list: # Functionality to be executed
Um einen Codeblock bestimmte Anzahl von Malen zu durchlaufen, können wir die Funktion range() verwenden,
Die range()-Funktion gibt eine Folge von Zahlen zurück, die standardmäßig bei 0 beginnt, um 1 erhöht wird und bei einer bestimmten Zahl endet.
for x in range(6): print(x)
0 1 2 3 4 5
Beachten Sie, dass der range(6) nicht die Werte von 0 bis 6, sondern die Werte 0 bis 5 umfasst.
Die Funktion range() ist standardmäßig auf 0 als Startwert eingestellt. Es ist jedoch möglich, den Startwert durch Hinzufügen eines Parameters zu spezifizieren: range(2, 6), d. h. Werte von 2 bis 6 (aber ohne 6):
for x in range(2, 6): print(x)
2 3 4 5
Die Funktion range() erhöht die Sequenz standardmäßig um 1, es ist jedoch möglich, den Inkrementwert durch Hinzufügen eines dritten Parameters anzugeben: range(2, 30, 3):
for x in range(2, 30, 3): print(x)
2 5 8 11 14 17 20 23 26 29
Auch Strings sind iterierbare Objekte, sie enthalten eine Folge von Zeichen:
for x in 'banana': print(x)
b a n a n a
Diese Theorieseite ist eine übersetzte und Theorieseite Aufgabe von Scott Morgan, verwendet unter CC BY NC SA.