LU04.A04 - Fokusgruppenanalyse Durchführung

Lernziele

Rahmenbedingungen

Einleitung

Bevor wir Innovationen auf den Markt bringen, müssen wir zunächst sicherstellen, dass das Zielprodukt die Marktbedürfnisse abdeckt. Hierfür eignet sich die Fokusgruppenanalyse sehr gut, da diese die Fachpersonen mit einbezieht.

Ausgangslage A

Die BZZ-Infrastruktur deckt die verschiedenen Bereiche des Arbeitsalltags bereits ab:

Diese Tools sind jedoch nicht alle miteinander verknüpft, was Vor-, aber auch Nachteile mit sich bringt.

Auftrag

Führen Sie eine Fokusgruppen-Analyse vor Ort durch. Damit Sie die Analyse möglichst effektiv und effizient durchführen können, steht Ihnen der Diskussionsleitfaden für eine On-line-Sitzung zur Verfügung. D.h. gegebenenfalls müssen Sie einige Anpassungen durch-führen. Achten Sie darauf, die Rollen korrekt zu verteilen.

Umfeld

  1. Online
    • Zoom/Teams mit sauberem Hintergrund, angemessene Kleidung
    • Sicherstellen, dass allenfalls batteriebetriebene Geräte vollständig geladen sind.
    • Möglichst Backup-Geräte bereithalten.
  2. Vor Ort
    • Zoom/Teams mit sauberem Hintergrund, angemessene Kleidung
    • Sicherstellen, dass allenfalls batteriebetriebene Geräte vollständig geladen

Definierten Ziele

  1. Bedürfniserfüllung: Erfassen, wie gut die Software die spezifischen Bedürfnisse von Softwareentwicklern und Projektmanagern erfüllt.
  2. Wertvolle Funktionen: Identifizieren der Funktionen, die von den Nutzern als am wertvollsten betrachtet werden, und verstehen, warum.
  3. Verbesserungspotential: Aufdecken von Bereichen, in denen die Software verbessert werden könnte, um die Benutzererfahrung zu optimieren oder neue Funktionen hinzuzufügen, die von den Nutzern gewünscht werden.
  4. Integration: Bewertung, wie gut sich die Software in bestehende Workflows integrieren lässt und welche Herausforderungen dabei auftreten.
  5. Benutzerfreundlichkeit: Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit der Software, ein-schliesslich der Lernkurve für neue Benutzer.

Leitfragen für die Moderation

  1. Einführung in die Software
    • Was war Ihr erster Eindruck von der Software?
    • Wie intuitiv fanden Sie die Navigation innerhalb der Software?
  2. Benutzerfreundlichkeit
    • Wie einfach war es für Sie, die grundlegenden Funktionen der Software zu erlernen und zu nutzen?
    • Gab es bestimmte Funktionen, die schwer zu verstehen oder zu nutzen waren?
  3. Integration in bestehende Workflows
    • Wie gut lässt sich die Software in Ihre aktuellen Arbeitsabläufe integrieren?
    • Gab es Schwierigkeiten bei der Integration? Wenn ja, welche?
  4. Nützlichkeit spezifischer Funktionen
    • Welche Funktionen der Software finden Sie am nützlichsten und warum?
    • Gibt es Funktionen, die Sie als überflüssig oder wenig nützlich empfinden?
  5. Verbesserungsvorschläge
    • Welche Verbesserungen oder zusätzlichen Funktionen würden Sie sich für die Software wünschen?
    • Gibt es Aspekte der Software, die Ihrer Meinung nach überarbeitet werden sollten?
  6. Abschlussfragen
    • Würden Sie diese Software Ihren Kollegen oder in Ihrem Netzwerk empfehlen? Warum oder warum nicht?
    • Haben Sie abschliessende Gedanken oder Kommentare zur Software, die Sie teilen möchten?

Auftrag: Reflexion

Sie waren Teil einer Fokusgruppe, fassen Sie Ihre Erkenntnisse aus der Durchführungsphase zusammen. Gehen Sie dabei gezielt auf die nachfolgenden Aspekte ein.

  1. Welche Hauptthemen wurden während der Fokusgruppensitzungen identifiziert? Diese Frage zielt darauf ab, die zentralen Diskussionsthemen zu erkennen und zu verstehen, welche Aspekte oder Themen für die Teilnehmer am wichtigsten waren.
  2. Wie unterscheiden sich die Meinungen oder Perspektiven innerhalb der Gruppe? Hier geht es darum, Meinungsverschiedenheiten oder unterschiedliche Ansichten innerhalb der Gruppe zu identifizieren und zu verstehen, welche Faktoren zu diesen Unterschieden beitragen könnten.
  3. Welche Lösungsvorschläge oder Ideen wurden von den Teilnehmern vorgebracht? Diese Frage zielt darauf ab, kreative oder innovative Lösungen, die während der Diskussionen entstanden sind, zu erfassen und zu bewerten.
  4. Wie reagierten die Teilnehmer auf spezifische Themen oder Fragen? Dies bezieht sich auf die Analyse der emotionalen oder verhaltensbezogenen Reaktionen der Teilnehmer auf bestimmte Diskussionspunkte.
  5. Welche Muster oder wiederkehrende Themen lassen sich in den Diskussionen erkennen? Hierbei geht es um die Identifizierung von Themen oder Meinungen, die mehrfach oder von verschiedenen Teilnehmern geäußert wurden.
  6. Wie beeinflussten die Moderationsmethoden die Diskussion und die Ergebnisse? Diese Frage betrachtet den Einfluss des Moderators und der eingesetzten Techniken auf den Verlauf der Diskussion und die Qualität der Daten.
  7. Inwiefern spiegeln die Diskussionen die Erfahrungen oder Ansichten der Zielgruppe wieder? Ziel ist es zu bewerten, inwieweit die Ergebnisse repräsentativ für die breitere Zielgruppe sind.
  8. Welche neuen Fragen oder Forschungsthemen ergeben sich aus den Diskussionen? Diese Frage identifiziert potenzielle neue Forschungsrichtungen oder Fragen, die sich aus den Diskussionen ergeben haben.
  9. Wie konsistent sind die Ergebnisse im Vergleich zu vorhandenen Daten oder Forschungen? Hier geht es darum, die Ergebnisse der Fokusgruppe mit vorhandenen Daten oder Literatur zu vergleichen und Unterschiede oder Übereinstimmungen zu analysieren.
  10. Welche Implikationen haben die Ergebnisse für die Praxis oder Politik? Ab-schließend soll bewertet werden, welche konkreten Auswirkungen die Ergebnisse der Fokusgruppenanalyse auf praktische Anwendungen oder politische Entscheidungen haben könnten.

Ergebnis der Reflexion

  1. Beobachtungen ????
  2. Rollen in der Fokusgruppe
  3. Fazit

Lösung

Lösung


Volkan Demir