Innovations- und veränderungsfreudige Unternehmen weisen eine ganze Reihe von spezifischen Merkmalen auf, die als Indikatoren für das Vorhandensein einer innovationsfördernden Unternehmenskultur angesehen werden können […]. Umgekehrt weisen innovationsfeindliche Unternehmen unter anderem die nachfolgenden Merkmale auf:
ausgeprägtes Hierarchiedenken und -bewusstsein
starke Orientierung an den einzelnen Abteilungs- und Bereichszielen
Scheu vor Risiken
Im Kern geht es darum dort zu bleiben, wo man ist, weil Veränderung das Risiko auf Verlust mit sich bringt. Das damit auch Chancen vertan werden, wird dabei ausser Acht gelassen.
Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Management- und Leistungsmessungssystem, das von Robert S. Kaplan und David P. Norton Anfang der 1990er Jahre entwickelt wurde. Es ermöglicht Organisationen, ihre Vision und Strategie in einem kohärenten (logisch, zusammenhängend, sinnergebend) Satz von Leistungsindikatoren zu übersetzen, die aus vier verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: Finanziell, Kunden, interne Prozesse, sowie Lernen und Entwicklung.
Finanzielle Perspektive
Ziel: Messung der finanziellen Leistung und Bewertung der Rentabilität des Unternehmens.
Indikatoren: Umsatzwachstum, Kostensenkung, ROI (Return on Investment).
Kundenperspektive
Ziel: Analyse der Kundenzufriedenheit und -treue sowie der Marktposition.
Indikatoren: Kundenzufriedenheitsindex, Marktanteil, Kundenbindungsrate.
Interne Prozessperspektive
Ziel: Optimierung der Effizienz und Qualität interner Prozesse.
Indikatoren: Durchlaufzeiten, Qualitätsraten, Produktivitätskennzahlen.
Lernen und Entwicklungsperspektive
Ziel: Förderung von Wachstum und Innovation durch die Entwicklung von Ressourcen und Fähigkeiten.
Indikatoren: Mitarbeiterzufriedenheit, Weiterbildungsquoten, Innovationsrate, Lern- und Entwicklungsperspektive: Fokussiert auf die Fähigkeit des Unternehmens, sich kontinuierlich zu verbessern und zu innovieren.