Beispiel aus der Praxis: Ein medizinisches Gerät zeigte Patientenwerte in einem schlecht lesbaren Farbschema an. In einem Notfall wurde ein kritischer Wert von der Pflegekraft nicht richtig erkannt – mit lebensgefährlichen Folgen.
Prototypen, Mockups oder Designs können schon vor der Programmierung getestet werden – z.B. in Usability-Tests mit echten oder potenziellen Nutzer\*innen. Das spart Kosten, weil Fehler oder Missverständnisse im Konzept leichter zu korrigieren sind als im fertigen Produkt.
Das Ziel: Wir wollen frühzeitig erkennen, ob die Software verständlich, bedienbar und nützlich sein wird.
Ziel bei der Beschreibung (Spezifikation) von Testfällen ist es, mit möglichst wenigen Testfällen möglichst viele Fehler herauszufinden respektive Fehlerquellen auszuschliessen. In der Praxis werden funktional zusammenhängende Testfälle gruppiert und als Ganzes beschrieben.
Als Beispiel dient uns die Funktionsüberdeckung:
Nach der Durchführung eines Tests sollten die Testresultate dokumentiert werden. Der Bericht umfasst folgende Punkte: