LU04a - Relationale Datenbanksysteme

Grundidee

Eine relationale Datenbank (RDB) ist eine Methode, Daten in Tabellen zu speichern und zu organisieren. Die Tabellen sind miteinander verknüpft – daher „relational“.

Beispiel:

Zentrale Begriffe

Struktur und Integrität

Damit Daten korrekt und konsistent bleiben, gibt es Regeln:

1)
Primärschlüssel: In einer Tabelle ist das ein eindeutiges Merkmal, das jeden Datensatz unterscheidbar macht. Beispiel: In einer Filmtabelle könnte die ISAN-Nummer (International Standard Audiovisual Number, ähnlich wie ISBN bei Büchern) als Primärschlüssel dienen – sie identifiziert jeden Film weltweit eindeutig, auch wenn mehrere Filme denselben Titel haben.
2)
Quelle: Fabian Rappert/YouTube