Ziel: Sie arbeiten zu zweit und erarbeiten sich die Inhalte der drei Seiten LU12a, LU12b und LU12c. Am Ende verstehen Sie, warum in Datenbanken Rollen und Rechte wichtig sind – und können diese in MySQL praktisch umsetzen.
Gesamtdauer: ca. 45–50 Minuten
Teilen Sie sich auf:
Jede Person liest selbständig und hält die wichtigsten Punkte stichwortartig fest (z. B. in einem Word-Dokument, Textfile oder auf Papier).
Vorstrukturiertes Word-Dokument mit Platz für Notizen und einer Tabelle für Schritt 2 – hier herunterladen: Auftrag: Datenschutz, Rollen & Rechte
Orientieren Sie sich dabei an diesen Leitfragen:
Ziel: Jede Person hat nach 10 Minuten eine kurze Übersicht über die gelesene Theorie.
Setzen Sie sich nun zusammen und erklären sich gegenseitig den Inhalt Ihrer Seite:
Nutzen Sie dabei Ihre Notizen als Stütze. Stellen Sie gegenseitig Verständnisfragen, bis beide die Inhalte beider Seiten verstanden haben.
→ Ziel: Beide Partner haben jetzt denselben Wissensstand.
Öffnen Sie das vorstrukturierte Word-Dokument mit der Tabelle zu Rollen und Rechten im digitalen Notenbuch. Gehen Sie gemeinsam vor (eine Person tippt, die andere denkt mit).
1. Vorgeben sind folgende Aktionen:
2. Überlegen Sie, welche Aktion für welche vorgegebene Rolle (Lehrperson, Lernende etc.) Sie sinnvoll finden
3. Diskutieren Sie kurz:
Fragen zur Reflexion:
Wechseln Sie gemeinsam auf LU12c: MySQL – Rollen & Berechtigungen im Notenbuch.
1. Laden Sie das gezippte SQL-File herunter (noten_db.zip) und importieren Sie die Datenbank noten_db in WebStorm.
2. Arbeiten Sie zu zweit weiter:
3. Gehen Sie Schritt für Schritt nach Anleitung auf der Seite LU12c vor:
db_admin, lernende_role).lehrperson_koch und lernende_caduff.SHOW DATABASES und SHOW GRANTS, ob die Rechte korrekt wirken.4. Führen Sie abschliessend folgenden Test mit beiden Benutzern aus:
UPDATE noten SET note = 6.0 WHERE id = 2;
lehrperson_koch an → darf alles in noten_db.lernende_caduff an → darf nur SELECT-Befehle ausführen.Ziel des Partnerauftrags: Sie verstehen, wie Datenschutz, Rollen und Berechtigungen zusammenhängen – und können diese Prinzipien im MySQL-System praktisch nachvollziehen.