LU12a: Datenschutz & Datensicherheit

 SQL-Subquery-Languages SQL-Sublanguages:

Bisher haben wir DDL-Befehle (Datenbanken und Tabellen erstellen, ändern, löschen) und DML-Befehle (Daten in Tabellen einfügen, ändern, löschen, auslesen) kennengelernt. Nun folgen die Berechtigungsbefehle DCL, mit denen wir Rechte einzelnen Benutzern oder Rollen zuweisen können.

Der Befehl TRUNCATE gehört zur DDL, weil er – im Gegensatz zu DELETE – die Struktur einer Tabelle auf Definitionsebene verändert. TRUNCATE löscht alle Daten einer Tabelle, ohne jede Zeile einzeln zu protokollieren, und setzt interne Zähler (z. B. AUTO_INCREMENT) zurück. Damit verändert er die Tabellendefinition im Systemkatalog.

Lernziele

Nach dieser Unterrichtseinheit können Sie:

1. Datenschutz in der Schweiz (DSG) und in der EU (DSGVO)

Grundidee

Datenschutz bezieht sich auf den Schutz von Personendaten – also von Daten, die etwas über eine bestimmte Person aussagen.

Das Datenschutzgesetz (DSG) in der Schweiz:

Die DSGVO (EU) verfolgt ähnliche Ziele und ist auch für Schweizer Firmen relevant, wenn sie z. B.:

Wer ist betroffen?

Zentrale Begriffe

Abkürzung Bedeutung
DSG Datenschutzgesetz Schweiz (Schutz von Personendaten)
DSV Verordnung zum DSG (Detailbestimmungen zur Umsetzung)
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung der EU
EDÖB Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter – unabhängige Behörde, überwacht die Einhaltung der Datenschutzgesetze

2. Welche Daten sind geschützt?

Personendaten = alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, z. B.:

Besonders schützenswerte Personendaten (brauchen einen höheren Schutz), z. B.:

In einer Schule gehören z. B. auch Noten und Beurteilungen in diese Kategorie oder sind ihr sehr nahe: Sie beeinflussen die Zukunft der Lernenden und dürfen nicht unkontrolliert verbreitet werden.

3. Datenklassifikation – wie kritisch sind welche Daten?

In der Praxis verwenden Organisationen oft ein eigenes Klassifikationsschema, um zu entscheiden, wie stark Daten geschützt werden müssen. Für die Schule kann z. B. folgendes Modell verwendet werden:

Die Berufsschule speichert solche Daten in verschiedenen Systemen, z. B.:

An diesen Stellen werden später Rollen und Berechtigungen wichtig: Nicht alle Personen dürfen alles sehen oder ändern. Genau das bereiten wir mit LU12a vor und vertiefen es in LU12b (Rollen im Notenbuch) und LU12c (MySQL-Rollen).

4. Datensicherheit: Was muss geschützt werden?

Datensicherheit beantwortet nicht primär die Frage „wer ist die Person?“, sondern:

Beispiele aus dem Schulalltag:

Datenschutz (rechtlicher Rahmen) und Datensicherheit (technische und organisatorische Massnahmen) gehören zusammen: Das Gesetz sagt was zu schützen ist und welche Grundsätze gelten – die Technik und Organisation liefern das wie.

5. Schutztechniken im Überblick

Im Überblick einige typische Massnahmen zur Datensicherheit:

5.1 Verschlüsselung (Encryption)

Verschlüsselung macht Daten für Unbefugte unlesbar. Nur mit dem richtigen Schlüssel können Daten wieder im Klartext gelesen werden.

Ziel: Auch wenn jemand Daten abfängt oder ein Gerät stiehlt, sollen die Inhalte geschützt bleiben.

5.2 Hashing

Hashing ist eine Einwegfunktion:

Typischer Einsatz: Passwortspeicherung – das System speichert nur den Hash, nicht das Passwort selbst.

Ziel: Selbst wenn jemand die Datenbank mit Hash-Werten stiehlt, sollen die eigentlichen Passwörter nicht direkt lesbar sein.

5.3 Weitere Massnahmen

Gerade der Punkt Zugriffskontrollen (Wer darf was?) ist der direkte Übergang zur nächsten Seite: Auf der nächsten Seite betrachten Sie Rollen und Zugriffe im Notenbuch-Szenario, bevor wir auf der letzten Seite die technische Umsetzung in MySQL üben.

6. Strafen & Konsequenzen bei Verstössen (Schweiz)

Verstösse gegen das DSG können ernsthafte Folgen haben:

Der EDÖB (Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte) kann:

Für Unternehmen und Organisationen (einschliesslich Schulen) bedeutet das:

Zusammenfassung:

  • Datenschutz (DSG/DSGVO) sagt, was geschützt werden muss und welche Grundsätze gelten.
  • Datensicherheit beschreibt, wie Daten technisch und organisatorisch geschützt werden.
  • Auf den folgenden Seiten lernen Sie, wie Sie diese Anforderungen mit Rollen, Benutzern und Berechtigungen in einer Noten-Datenbank konkret umsetzen können.