LU12b: Datenschutz, Rollen & Zugriffe im Notenbuch

Lernziele dieser Seite

Sie können …

1. Datenschutz und Noten – warum das wichtig ist

Noten sind Personendaten, die direkt einer identifizierten Person zugeordnet werden können (Name, Klasse, Lernende). Sie gehören zu den besonders schützenswerten Daten, weil sie:

Deshalb verlangen DSG (Schweiz) und DSGVO (EU) unter anderem:

Im Modul 290 setzen Sie diese rechtlichen Anforderungen technisch um – z. B. mit Benutzerkonten, Rollen und Berechtigungen in einer Noten-Datenbank.

2. Rollen und Zugriffe im Schul-Alltag

Bevor wir in die Technik gehen, überlegen wir: Wer darf in der Schule was mit Noten tun?

Typische Rollen:

Überlegen Sie sich für das Notenbuch-Tool:

Eine mögliche Aufteilung:

Rolle Beispielperson Typische Rechte im Notenbuch
Lernende z. B. Lernende der Klasse INF23a sieht nur die eigenen Noten oder gar keine (je nach System)
Lehrperson z. B. Guido Koch erfasst und ändert Noten für „seine“ Klassen/Fächer
Verwaltung/Schulleitung z. B. Studiengangsleitung sieht alle Noten, kann Auswertungen erstellen
IT z. B. System-Administrator technisch Zugriff auf Datenbank, aber organisatorisch zur Verschwiegenheit verpflichtet

Wichtig:

Diese Überlegungen bilden die fachliche Grundlage, die wir später in MySQL als Rollen und Berechtigungen abbilden.

3. Prinzip der minimalen Privilegien (Need-to-know)

Prinzip: Jede Person (oder Anwendung) erhält nur die Rechte, die sie für ihre Aufgabe unbedingt benötigt – nicht mehr.

Übertragen auf das Notenbuch:

Dieses Prinzip hilft:

Auf der nächsten Seite sehen Sie dann, wie dieses Prinzip in MySQL mit Rollen wie db_admin und lernende_role umgesetzt wird.

4. Von Personenrollen zu IT-Rollen

In der Informatik sprechen wir auch von Rollen, meinen aber etwas Technisches:

Die Idee ist gleich:

Beispiel Notenbuch:

Die Schritte sind immer:

5. Erste technische Begriffe

Auf der nächsten Seite lernen Sie die konkreten MySQL-Befehle kennen:

Sie müssen diese Befehle auf dieser Seite hier noch nicht im Detail verstehen. Wichtig ist: