In dieser Aufgabe wendest du das Prinzip von Behaviour Driven Development (BDD) selbständig in deiner bevorzugten Programmiersprache an. Du wählst ein geeignetes Framework, setzt ein kleines Beispielprojekt um und reflektierst deine Erfahrungen in einem kurzen Dokument.
1. Wähle eine Programmiersprache oder ein Framework, das du bereits gut kennst (z. B. Java, JavaScript, C#, PHP, Ruby, Go, Swift …). 2. Recherchiere, welches BDD-Framework dort üblich ist. Beispiele:
3. Installiere das Framework und richte eine einfache Projektstruktur ein (ähnlich wie bei Behave mit ``features/`` und ``steps/``). 4. Dokumentiere kurz, welches Framework du gewählt hast und wie du es installiert hast (z. B. welche Befehle oder Tools du verwendet hast).
Erstelle ein eigenes kleines Beispielprojekt (max. 30–40 Zeilen Code insgesamt):
Beispielthemen:
Vorgehen:
1. Formuliere **mindestens ein Feature** und **zwei Szenarien** in Gherkin-Syntax (''Given / When / Then'').
2. Implementiere die zugehörigen Schrittdefinitionen im Code.
3. Implementiere den minimalen Produktivcode, der die Tests erfüllt.
4. Führe die Tests aus und dokumentiere das Resultat (Screenshot oder Test-Log).
Erstelle ein Reflexionsdokument (ca. ½ Seite) mit folgenden Fragen:
Teil A – Verständnis und Umsetzung
1. Wie hast du dein Framework ausgewählt und warum? 2. Wie aufwändig war die Einrichtung? 3. Wie unterscheidet sich der Aufbau deines Frameworks von ''behave'' (z. B. Syntax, Ordnerstruktur, Ausführung)? 4. Welche Stolpersteine gab es beim ersten Setup oder beim Schreiben der Tests?
Teil B – Einschätzung und Nutzen
5. Welche Vorteile siehst du im BDD-Ansatz gegenüber klassischen Unit Tests? 6. Gibt es in deinem Ausbildungsbetrieb oder Projektumfeld realistische Anwendungsmöglichkeiten für BDD? 7. Was würdest du an der Methode oder am Framework verbessern oder vereinfachen? 8. Würdest du BDD im Berufsalltag einsetzen – warum (nicht)?
Speichere deine Reflexion als PDF mit dem Namen: LU16_A02_BDD_Reflexion_VornameNachname.pdf