Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:ffit:3-jahr:java:learningunits:lu02:main [2025/08/26 10:05] apeterde:modul:ffit:3-jahr:java:learningunits:lu02:main [2025/08/29 12:24] (aktuell) apeter
Zeile 1: Zeile 1:
-====== LU02a - Funktionale Implementationen 1 ======+====== LU02a - Konsoleneingabe ======
  
 ==== Main-Methode ==== ==== Main-Methode ====
Zeile 38: Zeile 38:
 git checkout main git checkout main
 </code> </code>
- 
- 
-==== Objekte ==== 
- 
-**Anforderung 2**: Eine Bibliotheksapplikation soll die vorhanden Bücher mit dem Befehl ''listBooks'' auflisten können. 
- 
-Dazu braucht es erstmal eine Klasse ''Book''. Erstellen Sie die Klasse und die folgenden beiden Objekte als Konstanten. Beim Befehl ''listBooks'' sollen diese beiden Bücher je ein Buch(mindestens der Titel) pro Zeile ausgegeben werden.  
- 
-^id ^isbn ^title ^author ^year | 
-|1|978-3-8362-9544-4|Java ist auch eine Insel|Christian Ullenboom|2023| 
-|2|978-3-658-43573-8|Grundkurs Java|Dietmar Abts|2024| 
- 
-Zur Erinnerung wie eine Konstante aufgebaut ist: 
-<code java> 
-private static final Book BOOK_1 = new Book(...); 
-</code> 
- 
-Machen Sie einen Cherry-Pick des Commits ''1766cfc'', um die Tests für diesen Implementationsschritt zu erhalten. Führen Sie die Tests aus und korrigieren Sie ihre Implementation falls nötig. 
- 
-==== Persistierung ==== 
- 
-Anstatt die Bücher nur hardcodiert in der Applikation zu haben, soll die PostgreSQL-Datenbank verwendet werden. 
- 
-Loggen Sie sich mit folgendem Befehl bei der Datenbank an und setzen Sie nachfolgende SQL-Statements ab, um einige Beispieleinträge zu erfassen. 
- 
-<code bash> 
-psql -U localuser -d localdb 
-</code> 
- 
-<code sql> 
-CREATE TABLE books ( 
-    id SERIAL PRIMARY KEY, 
-    isbn VARCHAR(20) NOT NULL, 
-    title VARCHAR(255) NOT NULL, 
-    author VARCHAR(255) NOT NULL, 
-    publication_year INT 
-); 
-</code> 
- 
-<code sql> 
-INSERT INTO books (isbn, title, author, publication_year) 
-VALUES  
-    ('978-0134685991', 'Effective Java', 'Joshua Bloch', 2018), 
-    ('978-0596009205', 'Head First Java', 'Kathy Sierra, Bert Bates', 2005); 
-</code> 
- 
-Mit ''\quit'' können Sie sich übrigens wieder von PostgreSQL abmelden. 
-<code sql> 
-\quit 
-</code> 
- 
- 
-Für den Zugang zu einer Datenbank verwenden wir JDBC (Java Data-Base Connectivity). 
-  * https://www.baeldung.com/java-jdbc 
- 
-Anstatt der Maven-Dependency muss die Dependency in ''build.gradle'' eingetragen werden. Sie erhalten automatisch die nachfolgende Liste, wenn Sie den Commits ''23e74a3'' cherry-picken. 
- 
-<code gradle> 
-dependencies { 
-    // dependencies for the application 
-    implementation 'org.postgresql:postgresql:42.7.3' 
- 
-    // dependencies for testing 
-    testImplementation 'org.junit.jupiter:junit-jupiter:5.10.2' 
-} 
-</code> 
- 
-Implementieren Sie eine Methode, die eine Datenbankverbindung aufbaut, folgende Abfrage macht und für jeden zurückgelieferten Eintrag ein Book-Objekt erstellt. Die Methode soll dann eine Liste (''java.util.List'') der Buch-Objekte zurückgeben. 
- 
-<code sql> 
-SELECT id, isbn, title, author, publication_year FROM books 
-</code> 
- 
-Führen Sie die Tests aus und korrigieren Sie ihre Implementation falls nötig. 
- 
-==== Konfigurationsvariabeln ==== 
-URLs, Benutzernamen und Passwörter sollten nicht hartcodiert werden, da sonst jeder mit Read-Rechten die Zugangsdaten lesen und somit auf die Datenbank zugreifen kann. 
- 
-Es gibt verschiedene Arten, um solche Variabeln einzulesen, wie zum Beispiel: Command-line Argumente, System Properties, eine ''.env''-Datei, usw. 
- 
-Für native Java eignet sich ''java.util.Properties'' 
-  * https://www.baeldung.com/java-properties 
- 
-  - Erstellen Sie die Datei ''config.properties'' anhand von ''config.properties.template''. 
-  - Initialisieren Sie ein ''Properties''-Objekt: <code java>new Properties()</code> 
-  - Laden Sie die Datei aus dem Root-Verzeichnis: <code java>new FileInputStream("config.properties")</code> 
-  - Holen Sie die Werte der Konfigurationen von ''DB_URL'', ''DB_USER'' und ''DB_PASSWORD'' aus den Properties. 
- 
-''config.properties'' selbst wird nicht im Git-Repository eingecheckt, sondern existiert nur lokal. So ist sichergestellt, dass sensible Angaben nicht "geleakt" werden. 
- 
-Führen Sie die Tests erneut aus und korrigieren Sie ihre Implementation falls nötig. 
- 
-Für die Pipeline wird eine separate Testdatenbank benötigt. Studieren Sie die Ergänzungen der Pipeline und die beiden SQL-Dateien, um den Einsatz der Postgres-Service zu verstehen. 
- 
-==== I/O ==== 
- 
-Stellen Sie sich vor, dass die Betreiber einer Bibliothek bisher eine Excel-Datei für die Verwaltung der Bücher genutzt haben 😉. 
- 
-Anstatt alle darin enthaltenen Bücher abzutippen und manuell in die Datenbank einzutragen, möchten sie eine Import-Funktionalität. Da die Buchtitel teilweise Kommas und Semikolons enthalten, verwenden wir ''\t'' als Trennzeichen für den Export. Dieser ist zudem in UTF-8, was auch die Standardcodierung in Git ist. 
- 
-**Anforderung 3**: Mit dem Befehl ''importBooks <FILE_PATH>'' soll die angegebene TSV-Datei eingelesen werden und in die Datenbank gespeichert werden. ''<FILE_PATH>'' steht dabei natürlich für einen Pfad und Dateinamen. 
- 
-  - Erweitern Sie die Befehlslogik, so dass der Befehl ''importBooks'' mit dem Pfad als Argument erkannt wird.  
-  - Schreiben Sie die Logik, um die Datei ohne zusätzliche Dependencies einzulesen und eine ''List<Book>'' daraus zu erstellen. Beispielcode für einen solchen Reader finden Sie u.a. auf https://www.baeldung.com/java-csv-file-array 
-  - Speichern Sie die resultierende Liste in die Datenbank. Einträge mit derselben ''id'' sollen überschrieben werden, damit man auch Korrekturen mit dieser Funktion einlesen kann. https://www.baeldung.com/java-jdbc 
-  - Importieren Sie die Datei ''books.tsv'' im Ordner ''data'' <code>importBooks data/books.tsv</code> 
-  - Überprüfen Sie die Anforderung mit den Tests im Commit ''670f42e'' 
- 
-==== Weitere Anpassungen (optional) ==== 
-**Change request 2.1**: Damit ''listBooks'' nicht immer alle Bücher ausgibt, soll optional ein Limit mitgegeben werden können. ''listBooks 10'' soll also maximal die ersten 10 Bücher zurückliefern. 
- 
  
  • de/modul/ffit/3-jahr/java/learningunits/lu02/main.1756195518.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/26 10:05
  • von apeter