Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m241:learningunits:lu03:theorie:01 [2025/10/22 15:47] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | de:modul:m241:learningunits:lu03:theorie:01 [2025/10/22 17:42] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.64 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LU03a - Wertschöpfungskette nach Porter ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Lernziele ===== | ||
+ | * Sie können den Begriff Wertschöpfungskette in eigenen Worten erklären. | ||
+ | * Sie können die fünf Primäraktivitäten und die vier Unterstützungsaktivitäten eines Wertschöpfungsprozesses nennen. | ||
+ | |||
+ | ===== Einleitung ====== | ||
+ | Will man ein Unternehmen analysieren, | ||
+ | |||
+ | ===== Definition ====== | ||
+ | Die Wertschöpfungskette (auch Leistungskette oder Value Chain) stellt die zusammenhängenden Unternehmensaktivitäten des betrieblichen Gütererstellungsprozesses grafisch dar. Sie wurde als Managementkonzept von Michael Porter, einem US-Amerikanischen Betriebswirt (geb. 1947) entwickelt. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Wertkette nach M. Porter ===== | ||
+ | Nach Porter gibt es fünf Primäraktivitäten, | ||
+ | * interne Logistik, | ||
+ | * Produktion, | ||
+ | * externe Logistik, | ||
+ | * Marketing & Verkauf und | ||
+ | * Service. | ||
+ | |||
+ | Außerdem gibt es vier Unterstützungsaktivitäten, | ||
+ | * Unternehmens-Infrastruktur, | ||
+ | * Personalwesen, | ||
+ | * Technologie-Entwicklung und | ||
+ | * Beschaffung. | ||
+ | |||
+ | Jede Unternehmensaktivität stellt einen Ansatz zur Differenzierung dar und leistet einen Beitrag zur relativen Kostenstellung des Unternehmens im Wettbewerb. | ||
+ | |||
+ | Die Analyse und Darstellung der Wertkette vermittelten einen guten Überblick über die Aktivitäten eines Unternehmens. Darauf aufbauend können weitere Analysen durchgeführt werden, beispielsweise Benchmarking verschiedener Unternehmen auf Ebene der einzelnen Wertschöpfungsstufen oder In-/ | ||
+ | Das Modell der Wertkette stellt eine Erweiterung des Geschäftssystem-Modells dar. Die Aktivitäten eines Unternehmens werden unterteilt in primäre und unterstützende Aktivitäten. Die primären Aktivitäten bilden die Kette von der Produktherstellung über den Verkauf bis zur Kundenbetreuung ab: Eingangslogistik, | ||
+ | |||
+ | Je nach Relevanz für das Unternehmen und je nach Analysezweck können die einzelnen Aktivitäten weiter unterteilt werden. Produktion/ | ||
+ | Eine stärkere Systematisierung dieser Unterteilung ist möglich, wenn man zwischen direkten, indirekten und qualitätssichernden Aktivitäten unterscheidet. Direkte Aktivitäten dienen unmittelbar der Schaffung von Wert für den Kunden (z.B. Produktgestaltung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{de: | ||
+ | |||
+ | ===== Die Grösse Wertschöpfung und deren Berechnung ===== | ||
+ | Die Wertschöpfung ist für viele Unternehmen ein Wert, an denen sich die Verantwortlichen bei Entscheidungen orientieren können. Die Wertschöpfung umfasst hier die Gesamtleistung eines Unternehmens abzüglich der Vorleistungen. Wenn die Einnahmen durch die Gesamtleistung die Ausgaben bei den Vorleistungen übersteigen, | ||
+ | |||
+ | Die Wertschöpfung wird mit folgender Formel berechnet: | ||
+ | |||
+ | Wertschöpfung = Output - Input | ||
+ | |||
+ | **Beispiel: Berechnung der Wertschöpfung** | ||
+ | Eine Tischlerei stellt Schreibtische her und verkauft diese. Der Umsatz beträgt 50.000 CHF. Hierbei handelt es sich um den Output. | ||
+ | |||
+ | Abzüglich der Holzkosten in Höhe von 10.000 CHF, die den Input des Unternehmens darstellen, beträgt der Wert der Wertschöpfung 40.000 CHF. | ||
+ | |||
+ | ===== Zusatzmaterial ===== | ||
+ | {{ de: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[https:// | ||