Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:01 [2025/10/22 15:47] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:01 [2025/10/22 17:42] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.64 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LU07a - Risiken erkennen ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Lernziele ===== | ||
+ | - Den Begriff Risiko erklären | ||
+ | - Begriff Risiko in Zusammenhang mit Innovationen erläutern können | ||
+ | - Zusammenfang zwischen Risiko und Innovation darlegen können | ||
+ | - Methoden zur Risikoerkennung nennen und erläutern können | ||
+ | |||
+ | ===== Definition ===== | ||
+ | * **Risiko:** Der Begriff Risiko wird als die aus einer Entscheidung resultierende Verlustgefahr, | ||
+ | * **Bruttorisiko: | ||
+ | * **Nettorisiko: | ||
+ | * **Risiko-Controlling: | ||
+ | * **Risikomanagement: | ||
+ | * **Formel:** <color # | ||
+ | |||
+ | ===== Risiko-Identifikation ===== | ||
+ | Die Risikoidentifikation ist der erste Schritt des Risikomanagementprozesses und spielt eine zentrale Rolle im Risikocontrolling. Sie zielt darauf ab, potenzielle Risiken zu erkennen und systematisch zu ordnen, um ein effektives Risikomanagement zu ermöglichen. Die Bedeutung und Art der Risiken variieren stark je nach unternehmerischen Besonderheiten. | ||
+ | |||
+ | Zur Identifikation von Risiken stehen diverse Instrumente zur Verfügung, darunter Unternehmens- und Umweltanalysen, | ||
+ | |||
+ | {{de: | ||
+ | |||
+ | **Allgemeine externe Risiken** beinhalten Ereignisse außerhalb des Unternehmens, | ||
+ | |||
+ | **Leistungswirtschaftliche Risiken** entstehen innerhalb der Wertschöpfungskette und be-treffen den Beschaffungs-, | ||
+ | |||
+ | **Finanzwirtschaftliche Risiken** umfassen Unsicherheiten zukünftiger Zahlungsströme und betreffen die Liquidität und Rentabilität des Unternehmens, | ||
+ | |||
+ | **Interne Risiken** beziehen sich auf die Unternehmensorganisation und den Führungsstil, | ||
+ | |||
+ | Die Systematisierung der Risiken verdeutlicht, | ||
+ | |||
+ | Insgesamt bildet die Risikoidentifikation und -systematisierung die Basis für ein wirksames Risikomanagement, | ||
+ | |||
+ | ===== Zielsetzungen des Risikomanagements ===== | ||
+ | Gemäss Risikotheorie hat das Risikomanagement die nachfolgenden Zielsetzungen | ||
+ | |||
+ | * Erkennen und Vermeiden von Risiken | ||
+ | * Interne Transparenz erhöhen | ||
+ | * Risikobewusstsein der Mitarbeiter verbessern | ||
+ | * Eigenverantwortung dezentraler Bereiche unterstützen | ||
+ | * Support der Unternehmensleitung | ||
+ | * Erreichen der Unternehmensziele | ||
+ | |||
+ | Weitere Ziele sind: | ||
+ | * Langfristige Unternehmenswerterhöhung | ||
+ | * Erfolgssicherung | ||
+ | * Optimieren der Risikokosten | ||
+ | |||
+ | {{de: | ||
+ | |||
+ | |||