Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 [2025/10/22 15:47] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 [2025/10/22 17:42] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.64 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LU07b - Risiken messen und abmildern | ||
+ | ===== Lernziele ===== | ||
+ | - Risiko-Inventar erstellen können | ||
+ | - Risiken kategorisieren können | ||
+ | - Risikoinventar erstellen können (Eintrittswahrscheinlichkeit, | ||
+ | - Priorisierte Massnahmen einleiten können | ||
+ | |||
+ | ===== Das Risiko-Inventar erstellen ===== | ||
+ | ==== Identifikation und Priorisierung ==== | ||
+ | * Bei der **Risikoidentifikation** werden die Risiken eines Unternehmens erfasst; prozessorientiert und in verschiedene Risikobereiche gegliedert (QM, Marketing, Ein-kauf). | ||
+ | * In der **Risikobewertung** werden die Risiken quantifiziert und qualitativ gewichtet. Das Risiko bewertet man nach dem Ausmass der Auswirkung und der Eintrittswahrscheinlichkeit des Risikos. Man bedient sich dabei verschiedener Instrumente und Methoden, z.B. Risk-Map/ | ||
+ | * Value at Risk = ein Risikomass | ||
+ | * **Risikoinventar = Summe aller identifizierten und auf Plausibilität geprüften Risiken.** | ||
+ | |||
+ | ==== RiskValue ==== | ||
+ | Um das Risikomass berechnen zu können, müssen wir unsere Risiken bezüglich Eintrittswahrscheinlichkeit und der Auswirkungen einschätzen. Grundlage dazu ist unsere Erfahrung in ähnlichen Projekten. | ||
+ | |||
+ | Gut geeignet ist hier die Nutzwertanalyse bzw. Schadenswertanalyse mit den Spalten: | ||
+ | * Titel | ||
+ | * Eintrittswahrscheinlichkeit [1-5] | ||
+ | * Auswirkung [1-5] | ||
+ | * RiskValue | ||
+ | |||
+ | **Beispiel** | ||
+ | |||
+ | ^# ^Schaden ^EW ^A ^RV ^ | ||
+ | ^ 1. | Währungsschwankungen | 3 | 3 | 9 | | ||
+ | ^ 2. | | | | | ||
+ | |||
+ | ==== HeatMap/ | ||
+ | Nachdem wir nun unsere Risiken erkannt und bemessen haben, können wir diese nun in die Heatmap eintragen. In der Heatmap erkennen wir nun sehr gut, wie die Priorisierung des Massnahmen-Katalogs sein muss. | ||
+ | |||
+ | {{de: | ||
+ | |||
+ | Ziel ist es die rot gekennzeichneten Risiken in den gelben Bereich zu bringen, und die gelben in den grünen Bereich. | ||
+ | |||
+ | ==== Massnahmen ==== | ||
+ | Um Risiken in Unternehmen effektiv zu managen, werden üblicherweise vier grundlegende Maßnahmen angewendet: | ||
+ | |||
+ | {{de: | ||
+ | |||
+ | ** 1. Risikovermeidung: | ||
+ | |||
+ | **2. Risikominderung: | ||
+ | |||
+ | **3. Risikoüberwälzung: | ||
+ | |||
+ | **4. Risikoakzeptanz: | ||
+ | |||
+ | Die Wahl der richtigen Maßnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Risikos, der Risikotoleranz des Unternehmens und den verfügbaren Ressour-cen. Ein effektives Risikomanagement erfordert eine ausgewogene Kombination dieser Strategien, um die Unternehmensziele zu schützen und gleichzeitig das Wachstum zu för-dern. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [[https:// |