Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 [2025/10/22 15:47] – ↷ Seite von modul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 nach de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 verschoben msuterde:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:03 [2025/10/22 17:42] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.64
Zeile 32: Zeile 32:
 Nachdem wir nun unsere Risiken erkannt und bemessen haben, können wir diese nun in die Heatmap eintragen. In der Heatmap erkennen wir nun sehr gut, wie die Priorisierung des Massnahmen-Katalogs sein muss.  Nachdem wir nun unsere Risiken erkannt und bemessen haben, können wir diese nun in die Heatmap eintragen. In der Heatmap erkennen wir nun sehr gut, wie die Priorisierung des Massnahmen-Katalogs sein muss. 
  
-{{:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:master_the_materiality_matrix-3656944542.jpg?600| Risikomessung mittels Heatmap mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung}}+{{de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:master_the_materiality_matrix-3656944542.jpg?600| Risikomessung mittels Heatmap mit Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung}}
  
 Ziel ist es die rot gekennzeichneten Risiken in den gelben Bereich zu bringen, und die gelben in den grünen Bereich.  Ziel ist es die rot gekennzeichneten Risiken in den gelben Bereich zu bringen, und die gelben in den grünen Bereich. 
Zeile 39: Zeile 39:
 Um Risiken in Unternehmen effektiv zu managen, werden üblicherweise vier grundlegende Maßnahmen angewendet: Um Risiken in Unternehmen effektiv zu managen, werden üblicherweise vier grundlegende Maßnahmen angewendet:
  
-{{:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:risikosteuerung-13604749.jpg?600| Vier möglichen Massnahmenkategorien, die möglich sind}}+{{de:modul:m241:learningunits:lu07:theorie:risikosteuerung-13604749.jpg?600| Vier möglichen Massnahmenkategorien, die möglich sind}}
  
 ** 1. Risikovermeidung: **Diese Strategie zielt darauf ab, Risiken komplett zu umgehen, in-dem bestimmte Aktivitäten, die als zu riskant eingestuft werden, nicht durchgeführt wer-den. Dies kann bedeuten, dass auf bestimmte Geschäftschancen verzichtet wird, um potenzielle Risiken zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür wäre die Entscheidung gegen die Expansion in einen politisch instabilen Markt. ** 1. Risikovermeidung: **Diese Strategie zielt darauf ab, Risiken komplett zu umgehen, in-dem bestimmte Aktivitäten, die als zu riskant eingestuft werden, nicht durchgeführt wer-den. Dies kann bedeuten, dass auf bestimmte Geschäftschancen verzichtet wird, um potenzielle Risiken zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür wäre die Entscheidung gegen die Expansion in einen politisch instabilen Markt.
  • de/modul/m241/learningunits/lu07/theorie/03.1761140855.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/10/22 15:47
  • von msuter