Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m254_v2025:learningunits:lu08:aufgaben:onlineshop [2025/03/18 09:04] – angelegt msuter | de:modul:m254_v2025:learningunits:lu08:aufgaben:onlineshop [2025/03/18 15:00] (aktuell) – msuter | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== LU08.A01: Onlineshop ====== | ====== LU08.A01: Onlineshop ====== | ||
- | Hintergrund: | + | <WRAP center round todo 60%> |
- | Ein Unternehmen möchte ein neues Online-Bestellsystem für seine Kunden implementieren. Das System soll es Kunden ermöglichen, | + | Stelle die relevanten Geschäftsanwendungsfälle beim Onlineshopping als UML Business Use Case Diagramm dar. |
- | Aufgabe: | + | </ |
- | Identifikation der Akteure | + | ===== Ausgangslage ===== |
- | Bestimmen Sie die relevanten Akteure des Systems (z. B. Kunde, Administrator, | + | |
- | Erstellung eines UML Business Use Case Diagramms | + | Ein Unternehmen möchte ein neues Online-Bestellsystem für seine Kunden implementieren. |
- | Modellieren Sie die Haupt-Business Use Cases des Systems in einem UML Use Case Diagramm. | + | Das System soll es Kunden ermöglichen, |
- | | + | Zusätzlich sollen Administratoren Produktinformationen |
- | Produkt suchen | + | |
- | Produkt | + | |
- | | + | |
- | Bezahlung durchführen | + | |
- | Bestellung | + | |
- | Produktdaten aktualisieren (für Administratoren) | + | |
- | Beschreibung der Use Cases | + | ===== Auftrag ===== |
- | Wählen Sie zwei der modellierten Use Cases aus und beschreiben Sie diese in einem strukturierten Use Case-Template mit folgenden Informationen: | + | |
- | Name des Use Case | + | |
- | Ziel | + | |
- | Akteure | + | |
- | Vorbedingungen | + | |
- | Ablauf (Hauptszenario) | + | |
- | Alternativszenarien | + | |
- | Nachbedingungen | + | |
- | Zusätzliche Anforderungen: | + | - Identifikation der Akteure: Bestimmen Sie die relevanten Akteure des Systems (z. B. Kunde, Administrator, |
+ | - Erstellung eines UML Business Use Case Diagramms: Modellieren Sie die Haupt-Business Use Cases des Systems in einem UML Use Case Diagramm. Berücksichtigen Sie mindestens folgende Anwendungsfälle: | ||
+ | * Produkt suchen | ||
+ | * Produkt in den Warenkorb legen | ||
+ | * Bestellung abschliessen | ||
+ | * Bezahlung durchführen | ||
+ | * Bestellung verwalten (für Administratoren) | ||
+ | * Produktdaten aktualisieren (für Administratoren) | ||
+ | - Beschreibung der Use Cases: Wählen Sie zwei der modellierten Use Cases aus und beschreiben Sie diese in einem strukturierten Use Case-Template mit folgenden Informationen: | ||
+ | * Name des Use Case | ||
+ | * Ziel | ||
+ | * Akteure | ||
+ | * Vorbedingungen | ||
+ | * Ablauf (Hauptszenario) | ||
+ | * Alternativszenarien | ||
+ | * Nachbedingungen | ||
- | | + | ==== Zusätzliche Anforderungen: |
- | Achten Sie auf eine klare und verständliche Modellierung. | + | * Nutzen Sie standardisierte UML-Notation. |
- | Dokumentieren Sie eventuelle Annahmen, die Sie für die Modellierung getroffen haben. | + | |
+ | | ||
- | Abgabe: | ||
- | UML Business Use Case Diagramm (z. B. als Bild oder PDF) | + | ===== Abgabe ===== |
- | Use Case-Beschreibungen als Textdokument | + | Als PDF-Dateien im Moodle. |