Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m286_2025:learningunits:lu05:uebertragungsmedien [2025/09/16 09:14] kdemircide:modul:m286_2025:learningunits:lu05:uebertragungsmedien [2025/09/16 09:17] (aktuell) kdemirci
Zeile 23: Zeile 23:
  
 ===== Störfaktoren ===== ===== Störfaktoren =====
 +
 +==== Kupferleitungen ====
 +Kupferleitungen übertragen Daten als elektrische Signale. Diese sind anfällig für verschiedene Einflüsse, die die Signalqualität und damit die Bandbreite einschränken können:
 +
 +  * **Elektromagnetische Interferenzen:** Kupferkabel können Störungen von elektrischen Geräten oder benachbarten Stromleitungen aufnehmen. Diese Störfelder verfälschen das Signal und führen zu Übertragungsfehlern.  
 +  * **Dämpfung über die Länge:** Je länger ein Kupferkabel ist, desto mehr wird das Signal abgeschwächt. Deshalb sind Kupferleitungen in der Praxis meist auf eine maximale Länge von 100 Metern begrenzt.  
 +  * **Qualität des Kabels und der Abschirmung:** Die Güte des Kabelmaterials, die Stärke des Leiters und die Qualität der Abschirmung spielen eine grosse Rolle. Schlechte Kabel erhöhen die Störanfälligkeit und verringern die Bandbreite.  
 +  * **Verbindungsstellen und Steckverbinder:** Jeder Übergang, beispielsweise bei einer Steckverbindung, erzeugt zusätzliche Widerstände und Reflexionen. Dadurch verschlechtert sich die Signalqualität.  
 +  * **Umgebungsbedingungen:** Auch Hitze, Feuchtigkeit oder Korrosion wirken sich negativ auf Kupferleitungen aus. Sie verschlechtern die Leitfähigkeit und können auf Dauer zu Defekten führen.  
 +
 +
 +
 +==== Glasfaser ====
 +Glasfasern übertragen Daten mithilfe von Lichtimpulsen. Diese Übertragung ist grundsätzlich sehr störungsarm, dennoch gibt es Faktoren, die die Signalqualität beeinträchtigen können:
 +
 +  * **Biegung des Kabels:** Glasfasern dürfen nicht zu stark gebogen oder geknickt werden. Dabei tritt sogenannter Biegeverlust auf: Ein Teil des Lichts verlässt den Faserkern, und die Signalstärke nimmt ab.  
 +  * **Einfügedämpfung durch Steckverbindungen:** Jeder Übergang zwischen zwei Fasern oder zwischen Faser und Gerät verursacht kleine Verluste. Werden die Verbindungen nicht exakt hergestellt, steigt die Dämpfung.  
 +  * **Verschmutzung der Steckverbindungen:** Schon kleinste Staubpartikel oder Schmutz auf den Endflächen der Glasfaser können das Licht streuen oder blockieren. Dadurch sinkt die Signalqualität deutlich.  
 +  * **Materialfehler und Mikrorisse:** Unregelmässigkeiten im Glas oder winzige Risse verursachen Streuverluste und verschlechtern das Signal, insbesondere über längere Strecken.  
 +  * **Temperatur- und mechanische Belastungen:** Extreme Hitze, starke Zugkräfte oder Druck können die Faser beschädigen oder ihre Übertragungseigenschaften beeinträchtigen.  
 +
 +
  
 ==== Funktnetzwerk ==== ==== Funktnetzwerk ====
  • de/modul/m286_2025/learningunits/lu05/uebertragungsmedien.1758006858.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/16 09:14
  • von kdemirci