Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m288:learningunits:lu00:04 [2025/09/23 14:03] – [D. Flowcontrol in JavaScript (Ablaufkontrolle)] vdemirde:modul:m288:learningunits:lu00:04 [2025/10/21 14:16] (aktuell) – [D. Arrays in JavaScript] vdemir
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ==== A. Allgemein ==== ==== A. Allgemein ====
-  * A.1 Syntaktische (Aufbau) und semantische (Bedeutung) korrekte Programme schreiben und Programmfehler selbstständig erkennen und beheben können.+  * A.1 Den Unterschied zwischen Syntaktik und Semantik erklären und Beispiele geben können. 
 +  * A.2 Syntaktische und semantische korrekte Programme schreiben und Programmfehler selbstständig erkennen und beheben können.
  
 ==== B. Einführung JavaScript ==== ==== B. Einführung JavaScript ====
-  * B.1Den Zweck und Einsatzmöglichkeiten von JavaScript (im Vergleich zu HTML, CSS) in eigenen Worten erklären können+  * B.1 Den Zweck und Einsatzmöglichkeiten von JavaScript (im Vergleich zu HTML, CSS, Sprachparadigmen) in eigenen Worten erklären. 
-  * B.2 Die wichtigsten Fakten über JavaScript aufzählen können. +  * B.2 Anhand des Client-Server-Modell angeben können, wo JavaScript ausgeführt wird. 
-  * B.3 Anhand des Client-Server-Modell angeben können, wo JavaScript ausgeführt wird. +  * B.Die Versionen von JS den Jahreszahlen zuordnen und die aktuelle Version kennen
-  * B.Die im Unterricht verwendeten Versionen von JavaScript im Unterricht nennen können.+
  
-==== C. Thema: Variablen und Datentypen in JavaScript ====+==== C. Variablen und Datentypen in JavaScript ====
   * C.1 Die Deklarationsschlüsselwörter let, var und const erläutern und unterscheiden können.   * C.1 Die Deklarationsschlüsselwörter let, var und const erläutern und unterscheiden können.
   * C.2 Werte einer Variable respektive Konstanten zuweisen können.   * C.2 Werte einer Variable respektive Konstanten zuweisen können.
-  * C.3 Vergleichsoperatoren korrekt anwenden können, um Variablen oder Konstanten miteinander zu vergleichen. +  * C.3 Den Operator //typeof// korrekt anwenden können, um den Datentyp zu ermitteln.
-  * C.4 Den  Operator typeof korrekt anwenden können, um den Datentyp zu ermitteln.+
  
 +==== D. Arrays in JavaScript ====
 +  * D.1 Mit eigenen Worten beschreiben können, was Arrays sind und welchen Zweck sie erfüllen.
 +  * D.2 Arrays mit verschiedenen Datentypen initialisieren (erzeugen) können.
 +  * D.3 Einzelne Elemente eines Arrays anhand eines Indexes auslesen und hinzufügen können.
 +  * D.4 Die Länge eines Arrays mit ermitteln können.
 +  * D.5 Die Array-Methoden //push, pop, shift, unshift// auf ein Array anwenden können.
 +  * D.6 Mehrdimensionale Arrays ver-und bearbeiten können.
  
 +==== E. Schleifen in JavaScript ====
 +  * E.1 Mit eigenen Worten beschreiben können, was //Iterationen// (Schleifen/Loops) sind und welchen Zweck sie erfüllen.
 +  * E.2 Ein Array mit einer for-loop ausgeben.
  
-==== E. Argumente und Flowcontrol mit logischen Operatoren ==== 
-  * E.1 //Selektionen// (if-then-else) mit logischen Operatoren korrekt programmieren können. 
-  * E.2 Geschachtelte //Selektionen// korrekt programmieren können. 
- 
-==== F. Arrays in JavaScript ==== 
-  * F.1 Mit eigenen Worten beschreiben können, was Arrays sind und welchen Zweck sie erfüllen. 
-  * F.2 Arrays mit verschiedenen Datentypen initialisieren (erzeugen) können. 
-  * F.3 Einzelne Elemente eines Arrays anhand eines Indexes auslesen und hinzufügen können. 
-  * F.4 Die Länge eines Arrays mit ermitteln können. 
-  * F.5 Die Array-Methoden //push, pop, splice// auf ein Array anwenden können. 
- 
-==== G. Schleifen in JavaScript ==== 
-  * G.1 Mit eigenen Worten beschreiben können, was //Iterationen// (Schleifen/Loops) sind und welchen Zweck sie erfüllen. 
-  * G.2 Ein Array mit einer for-loop ausgeben. 
-  * G.3 Ein  Array mit einer while-loop ausgeben. 
  
 ---- ----
 [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir
  
  • de/modul/m288/learningunits/lu00/04.1758629011.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/23 14:03
  • von vdemir