Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m288:learningunits:lu01:04 [2025/09/01 10:08] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | de:modul:m288:learningunits:lu01:04 [2025/09/01 10:48] (aktuell) – vdemir | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== LU01d - How to comment JS code====== | ||
+ | |||
+ | ===== Einleitung ===== | ||
+ | Eine saubere und verständliche Dokumentation von JavaScript-Code ist entscheidend, | ||
+ | |||
+ | ===== Warum Code dokumentieren? | ||
+ | * Erleichtert das Verständnis für andere Entwickler. | ||
+ | * Hilft bei der Fehlersuche und Wartung. | ||
+ | * Ermöglicht eine einfachere Übergabe von Projekten. | ||
+ | * Verhindert doppelten oder unnötigen Code. | ||
+ | |||
+ | ===== Formen der Dokumentation ===== | ||
+ | - Inline-Kommentare: | ||
+ | - Block-Kommentare: | ||
+ | - JSDoc: Standardisierte Syntax für Kommentare, um Funktionen, Parameter und Rückgabewerte zu beschreiben. | ||
+ | - README-Dateien: | ||
+ | |||
+ | Innerhalb des Unterrichts werden wir die ersten beiden Varianten anwenden. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Best Practices wann kommentiert werden sollte ===== | ||
+ | * Kommentare prägnant und verständlich halten. Nicht WAS (offensichtlich), | ||
+ | * Nur dokumentieren, | ||
+ | * Funktionen und Variablen mit sprechenden Namen versehen. | ||
+ | * Einheitliche Dokumentationsstandards (z. B. JSDoc) verwenden. | ||
+ | * Dokumentation aktuell halten und bei Änderungen anpassen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Beispiel einzeilige Kommentare ==== | ||
+ | // Einfache Variablen-Definition | ||
+ | let name = " | ||
+ | // Ausgabe im Browser-Log | ||
+ | console.log(" | ||
+ | | ||
+ | ==== Beispiel für mehrzeilige Kommentare ==== | ||
+ | /* | ||
+ | Diese Funktion berechnet den Durchschnitt | ||
+ | aus zwei Zahlen. Sie nimmt zwei Parameter entgegen | ||
+ | und gibt den arithmetischen Mittelwert zurück. | ||
+ | */ | ||
+ | function average(a, b) { | ||
+ | return (a + b) / 2; | ||
+ | } | ||
+ | console.log(average(10, | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiel JSDoc-Kommentar ==== | ||
+ | /** | ||
+ | * Berechnet die Summe zweier Zahlen. | ||
+ | * @param {number} a - Erste Zahl. | ||
+ | * @param {number} b - Zweite Zahl. | ||
+ | * @returns {number} Summe von a und b. | ||
+ | */ | ||
+ | function add(a, b) { | ||
+ | return a + b; | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | ===== Zusatzmaterial ===== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | [[https:// | ||
+ | |||