Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LU02a - Variablen

Variablen sind Platzhalter für Daten (Kontainer), die im Programm gespeichert und später wiederverwendet werden können. Sie ermöglichen es, Werte wie Zahlen, Texte oder Objekte mit einem Namen zu versehen, anstatt sie direkt im Code mehrfach zu verwenden. Dadurch wird der Code flexibler, besser lesbar und leichter wartbar.

Variablen dienen in JavaScript dazu, Werte zu speichern und wiederzuverwenden. Sie können Zahlen, Texte, Objekte, Funktionen und vieles mehr aufnehmen.

Zur Deklaration von Variablen stehen drei Keywords zur Verfügung:

  • var
  • let
  • const

Das älteste Schlüsselwort in JavaScript. Es ist funktion-skopiert (gültig innerhalb der Funktion) und nicht block-skopiert (gültig im gesamten Block) und wird beim Programmstart an den Anfang des Scopes verschoben.

Hinweis: Heutzutage wird var selten empfohlen, da es leicht zu unerwartetem Verhalten führt, ist also veraltet.

Beispiel

function demoVar() {
  if (true) {
    var name = "Volkan";
  }
  console.log(name); // funktioniert, obwohl innerhalb des if-Blocks deklariert (scope innerhalb der Funktion
}
demoVar();

Fehlerfreie Ausgabe der Variable //name//

Wie in der Abbildung zu sehen ist, ist die Ausgabe der Variable name fehlerfrei, obwohl diese ausserhalb des if-Blocks definiert wurde. Der Scope (Gültigkeitsbereich) ist bei var die Funktion.

Seit ES6 (2015) eingeführt. let ist block-skopiert, d. h. die Variable existiert nur innerhalb des Blockes { … }, in dem sie definiert ist.

Beispiel

function demoLet() {
  if (true) {
    let age = 42;
    console.log(age); // 42
  }
  // console.log(age); // Fehler: age ist hier nicht definiert
}
demoLet();

 Terminalausgabe des keywords let

Wie in der Ausgabe zu sehen, wird Markpoint 1: fehlerfrei ausgegeben, Markpoint 2: liefer dann eine Fehlermeldung, weil let ausserhalb des IF-Blocks deklariert wurde.

  • de/modul/m288/learningunits/lu02/01.1756724681.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/01 13:04
  • von vdemir