Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m288:learningunits:lu03:01 [2025/09/01 20:05] – angelegt vdemirde:modul:m288:learningunits:lu03:01 [2025/09/01 20:22] (aktuell) vdemir
Zeile 1: Zeile 1:
-====== LU0a - Arrays - TBD ======+====== LU0a - Arrays ======
  
 ===== Einleitung ===== ===== Einleitung =====
-????+In der Programmierung stösst man schnell auf Situationen, in denen man nicht nur einen einzelnen Wert, sondern eine **Sammlung von Werten speichern** möchte – zum Beispiel eine Liste mit Namen, Zahlen oder Objekten.
  
-===== Youtube-Lernvideo =====+In JavaScript gibt es dafür den Datentyp Array. Ein Array ist eine geordnetete Liste, in der jedes Element über einen Index angesprochen werden kann (beginnend bei 0).
  
-{{:de:modul:m288:learningunits:lu03:arrays_javascript_tutorial_deutsch_teil_12.mp4|}}+Arrays sind unglaublich vielseitigMan kann Elemente hinzufügen, entfernen, sortieren oder mit speziellen Methoden wie map und filter weiterverarbeiten.
  
 +===== Was ist ein Array? =====
 +Ein Array ist eine geordnete Sammlung von Werten. Diese Werte können Zahlen, Strings, Objekte oder sogar andere Arrays sein. Arrays sind besonders praktisch, wenn man mehrere Werte unter einem Namen speichern möchte.
 +
 +**Beispiel:**
 +
 +  let zahlen = [1, 2, 3, 4, 5];
 +  let namen = ["Anna", "Ben", "Clara"];
 +  
 +==== Zugriff auf Array-Elemente ====
 +Jedes Element in einem Array hat einen Index, beginnend bei 0.
 +
 +  let farben = ["rot", "gruen", "blau"];
 +  
 +  console.log(farben[0]); // "rot"
 +  console.log(farben[1]); // "gruen"
 +  console.log(farben[2]); // "blau"
 +  
 +==== Array-Laenge ====
 +
 +Mit der Eigenschaft .length erfährst du, wie viele Elemente im Array sind: 
 +
 +  let zahlen = [10, 20, 30];
 +  console.log(zahlen.length); // 3
 +  
 +==== Elemente hinzufügen oder entfernen ====
 +JavaScript stellt praktische Methoden bereit:
 +
 +  let tiere = ["Hund", "Katze"];
 +  
 +  // Hinzufügen
 +  tiere.push("Maus");     // ans Ende
 +  tiere.unshift("Vogel"); // an den Anfang
 +  console.log(tiere);     // ["Vogel", "Hund", "Katze", "Maus"]
 +  
 +  // Entfernen
 +  tiere.pop();    // entfernt letztes Element
 +  tiere.shift();  // entfernt erstes Element
 +  console.log(tiere); // ["Hund", "Katze"]
 +  
 +==== Iteration über Arrays ====
 +Mit einer Schleife kannst du über alle Elemente gehen:
 +
 +  let zahlen = [1, 2, 3];
 +
 +  for (let i = 0; i < zahlen.length; i++) {
 +    console.log(zahlen[i]);
 +  }
 +
 +  // moderne Variante:
 +  zahlen.forEach((wert) => console.log(wert));
 +  
 +==== Besondere Methoden ====
 +  * map → erstellt ein neues Array basierend auf jedem Element.
 +  * filter → filtert Elemente nach Bedingung.
 +  * find → findet das erste passende Element.
 +
 +  let zahlen = [1, 2, 3, 4, 5];
 +  let verdoppelt = zahlen.map(x => x * 2);
 +  console.log(verdoppelt); // [2, 4, 6, 8, 10]
 +  
 +  let gerade = zahlen.filter(x => x % 2 === 0);
 +  console.log(gerade); // [2, 4]
 +  
 +  let ersteGrosse = zahlen.find(x => x > 3);
 +  console.log(ersteGrosse); // 4
 +  
 +==== Übersicht über Array-Methoden ====
 +
 +{{:de:modul:m288:learningunits:lu03:lu03a_2.png?600|}}
 +
 +==== Youtube-Lernvideo ====
 +
 +{{:de:modul:m288:learningunits:lu03:arrays_javascript_tutorial_deutsch_teil_12.mp4|}}
  
 ===== Zusatzmaterial ===== ===== Zusatzmaterial =====
  • de/modul/m288/learningunits/lu03/01.1756749957.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/01 20:05
  • von vdemir