Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m288:learningunits:lu03:01 [2025/09/23 08:33] – gelöscht vdemirde:modul:m288:learningunits:lu03:01 [2025/10/29 15:17] (aktuell) vdemir
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== LU03a - Selektion/Entscheidungen ======
 +
 +===== Einleitung =====
 +Applikationen sollen Abläufe basierend auf gewisse Bedingungen durchlaufen. Beispielweise dürfen Zigaretten, Alkohol oder Kreditkarten nicht an Minderjährige ausgegeben werden. Umgekehrt gibt es bei MacDonalds die Kinderportion nur für Kinder. 
 +
 +Bei Social Media-Apps wie Tinder, Instagramm oder ähnlichen markieren wir unsere Vorliegen durch Swipes bzw. Likes. Basierend auf diese Markierungen wird dann die Treffermenge entsprechend eingeschränkt. 
 +
 +{{:de:modul:m288:learningunits:lu03:lu03_01.png?400|Das Prinzip der Entscheidungen ist in der realen wie auch der digitalen Welt gleich}}
 +
 +Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit diesen Entscheidungen in Applikationen (logische Entscheidungen).
 +
 +===== Was sind SELEKTIONEN ? =====
 +Der Begriff Selektion bedeutet schlicht Auswahl – also das gezielte Herausgreifen bestimmter Elemente, Informationen oder Zustände aus einer größeren Menge.
 +
 +<WRAP center round tip 60%>Selektion bedeutet allgemein: Aus einer Menge von Daten gezielt bestimmte Elemente auswählen.</WRAP>
 +
 +===== Arten von Selektionen =====
 +In der Informatik (und auch in Logik, Statistik oder Biologie) gibt es verschiedene Arten, wie man solche Selektionen unterscheiden kann. Grundsätzlich unterscheiden wir vier Arten von Selections:
 +
 +  - **Einfach: if**
 +  - **Zweifach: if-else**
 +  - **Mehrfach: if-elsif-else** 
 +  - **Mehrfach: switch-case**
 +
 +==== 1. Einseitige Selketion: if ====
 +Die einseitige Selektion ist die grundlegendste Form der Auswahl. Eine Anweisung wird nur dann ausgeführt, wenn eine Bedingung wahr (true) ist. Wenn sie falsch (false) ist, passiert nichts.
 +
 +**Beispiel:**
 +  if (temperatur > 30) {
 +    console.log("Es ist heiss!");
 +  }
 +
 +**Erläuterung:**
 +Wenn temperatur größer als 30 ist, wird die Nachricht ausgegeben. Sonst: Schweigen im Code-Wald.
 +
 +**Merkmal:**
 +  * Nur eine Richtung der Entscheidung.
 +  * Keine Alternative, kein „sonst“.
 +
 +
 +==== 2. Zweiseitige Selktion: if-else ====
 +Die zweiseitige Selektion prüft ob eine Bedinung erfüllt ist, und kann weitere Schritte unternehmen, wenn sie nicht erfüllt ist
 +
 +„Wenn Bedingung erfüllt ist, dann tue etwas.“
 +
 +Hier gibt es also zwei mögliche Wege:
 +  * Wenn die Bedingung wahr ist → führe diesen Code aus.
 +  * Wenn sie falsch ist → führe den anderen Code aus.
 +
 +**Beispiel**
 +  if (punktzahl >= 50) {
 +    console.log("Bestanden");
 +  } else {
 +    console.log("Nicht bestanden");
 +  }
 +
 +**Erläuterung:**
 +Immer wird etwas ausgeführt — je nachdem, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht.
 +
 +**Merkmal:**
 +  * Zweiwegentscheidung
 +  * Erlaubt Alternative Aktionen
 +  * Sehr häufig in Programmflusssteuerung
 +
 +==== 3. Mehrfache Selketion: if-elsif-else ====
 +
 +==== 4. Einfache Selketion: switch-case ====
 +
 +===== Lernvideos =====
 +
 +{{:de:modul:m288:learningunits:lu03:lu03_02_was_sind_ifelse_bedingungen.mp4|Was sind if-else?}}
 +
 +
 +===== Zusatzmaterial =====
 +
 +  * [[https://www.w3schools.com/js/js_conditionals.asp|W3School- JavaScript Conditions]] 
 +  * [[https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScript/Kontrollstruktur#Wenn-Dann-Bedingungen_mit_.22if.22|SelfHTML - JS Selections]]
 +
 +----
 +[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir
 +
  
  • de/modul/m288/learningunits/lu03/01.1758609234.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/23 08:33
  • von vdemir