Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:modul:m288:learningunits:lu04:01 [2025/09/23 08:33] – angelegt vdemir | de:modul:m288:learningunits:lu04:01 [2025/10/21 13:45] (aktuell) – [Elemente hinzufügen oder entfernen] vdemir | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== LU04a - Loops/ | + | ====== LU04a - Arrays |
| + | |||
| + | ===== Einleitung ===== | ||
| + | In der Programmierung stösst man schnell auf Situationen, | ||
| + | |||
| + | In JavaScript gibt es dafür den Datentyp //Array//. Ein //Array// ist eine geordnete Liste, in der jedes Element über einen Index angesprochen werden kann (beginnend bei 0). | ||
| - | ===== Einleitung bzw. Problemstellung | + | {{: |
| - | Stellen Sie sich vor, Sie sollen 100 Zahlen | + | |
| + | Arrays sind unglaublich vielseitig: Man kann Elemente hinzufügen, | ||
| + | |||
| + | ===== Was ist ein Array? | ||
| + | Ein Array ist eine geordnete Sammlung von Werten. Diese Werte können | ||
| - | console.log(1); | + | **Beispiel: |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | // ... bis 100 | + | |
| - | + | | |
| - | Das eben gezeigte Beispiel umfasst nur 100 Zahlen-Elemente, | + | ===== Methoden ===== |
| + | Methoden sind Fähigkeiten | ||
| - | {{: | + | ==== Zugriff auf Array-Elemente ==== |
| + | Jedes Element in einem Array hat einen Index, beginnend bei 0. | ||
| - | ===== Lösung: Schleifen ===== | + | let farben |
| - | Um eine grosse Anzahl von Elementen, die beispielsweise in Arrays gepeichert sind verarbeiten zu können, verwenden wir am besten Schleifen. Man könnte sogar sagen, dass //Schleifen// und //Arrays// ein perfektes Paar abgeben, weil | + | console.log(farben[0]); |
| + | console.log(farben[1]); | ||
| + | console.log(farben[2]); | ||
| + | |||
| + | ==== Array-Laenge ==== | ||
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | In fast jeder Programmiersprache, | + | ==== Elemente hinzufügen oder entfernen ==== |
| + | JavaScript | ||
| + | |||
| - | {{: | ||
| - | Wir haben nicht Zeit für alle Loop-Arten. Innerhalb des Moduls 288 werden wir uns daher auf die nachfolgenden drei Loops konzentrieren. | + | let tiere = [" |
| + | // Hinzufügen | ||
| + | tiere.push(" | ||
| + | tiere.unshift(" | ||
| + | console.log(tiere); | ||
| + | // Entfernen | ||
| + | tiere.pop(); | ||
| + | tiere.shift(); | ||
| + | console.log(tiere); | ||
| + | |||
| + | ==== Weitere Methoden ==== | ||
| - | | + | * map → erstellt ein neues Array basierend auf jedem Element. |
| - | | + | * filter → filtert Elemente nach Bedingung. |
| - | | + | * find → findet das erste passende Element. |
| + | | ||
| - | ===== Wann ist welche Schleife passend? ===== | + | ==== Übersicht über Array-Methoden |
| + | |||
| + | {{: | ||
| - | ^Typ ^Wann nutzen? ^ | + | ===== Lernvideos ===== |
| - | | for | Wenn die Anzahl der Wiederholungen bekannt sind. | | + | | {{: |
| - | | while | Wenn nur eine Bedingung überprüfen werden soll. | | + | |
| - | | for...in | Wenn Objekte durchgegangen erden sollen. | | + | ===== Zusatzmaterial ===== |
| - | + | * [[https:// | |
| - | **Achtung: | + | * [[https:// |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===== Lernvideos ===== | + | |
| - | + | ||
| - | {{: | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===== Zusatzmaterial ===== | + | |
| - | * [[https:// | + | |
| - | * [[https:// | + | |
| ---- | ---- | ||
| [[https:// | [[https:// | ||
| - | |||
| - | |||