Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m288:learningunits:lu05:01 [2025/09/23 07:19] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1de:modul:m288:learningunits:lu05:01 [2025/10/22 16:07] (aktuell) – [Wann ist welche Schleife passend?] vdemir
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== LU05a - Loops/Schleifen Übersicht ======
 +
 +===== Einleitung bzw. Problemstellung =====
 +Stellen Sie sich vor, Sie sollen 100 Zahlen auf die Konsole schreiben. Das ginge mit:
 +
 +  console.log(1);
 +  console.log(2);
 +  console.log(3);
 +  // ... bis 100
 +  
 +Das eben gezeigte Beispiel umfasst nur 100 Zahlen-Elemente, aber stellen Sie sich vor es seien tausende oder Millionen (Ergebnis einer Google-Suche). Sehr unpraktisch und in der Realität so nicht handhabbar. Wir brauchen also eine Verarbeitungsstruktur, die dynamisch die Lösungsmenge verarbeitet. Wir brauchen also stattdessen **Schleifen** – sie wiederholen Anweisungen, solange eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
 +
 +{{:de:modul:m288:learningunits:lu04:lu04_01.png?300|Wiederholungen braucht es um Datenlisten anzuzeigen}}
 +
 +===== Lösung: Schleifen =====
 +Um eine grosse Anzahl von Elementen, die beispielsweise in Arrays gepeichert sind verarbeiten zu können, verwenden wir am besten Schleifen. Man könnte sogar sagen, dass //Schleifen// und //Arrays// ein perfektes Paar abgeben, weil 
 +
 +  * **Arrays** können eine beliebige Anzahl von Elementen speichern/aufnehmen.
 +  * **Schleifen** können diese beliebige Anzahl von Elemente verarbeiten.
 +
 +In fast jeder Programmiersprache, so auch in JavaScript, gibt es die nachfolgende Typen:
 +
 +{{:de:modul:m288:learningunits:lu04:javascript-loops-1200x675.jpg?500|}}
 +
 +Wir haben nicht Zeit für alle Loop-Arten. Innerhalb des Moduls 288 werden wir uns daher auf die nachfolgenden drei Loops konzentrieren.
 +
 +  - **for-Schleife:** Zählerschleife, kopfgesteuert
 +  - **while-Schleife:** Bedingung, kopfgesteuert
 +  - **for ... in:** Bedingung, kopfgesteuert
 +
 +===== Wann ist welche Schleife passend? =====
 +
 +^Typ ^Wann nutzen? ^
 +| for | Wenn die Anzahl der Wiederholungen bekannt sind. |
 +| while | Wenn nur eine Bedingung überprüfen werden soll. |
 +| for...in | Wenn Objekte vom ersten bis zum letzten Element durchgegangen werden sollen. |
 +
 +**Achtung:** Endlosschleifen sind der Klassiker für eingefrorene Programme.
 +
 +
 +===== Lernvideos =====
 +
 +{{:de:modul:m288:learningunits:lu04:javascript_loops_tutorial_-_schleifen_in_javascript_lernen.mp4|Schleifen im JavaScript}}
 +
 +
 +===== Zusatzmaterial =====
 +  * [[https://www.w3schools.com/js/js_loops.asp|W3School- JavaScript Loops]]
 +  * [[https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScript/Kontrollstruktur#Schleifen|SelfHTML - Schleifen ]]
 +
 +----
 +[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] Volkan Demir
 +