Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:modul:m288:learningunits:lu05:02 [2025/09/17 16:55] – ↷ Seite von de:modul:m288:learningunits:lu04:02 nach de:modul:m288:learningunits:lu05:02 verschoben vdemir | de:modul:m288:learningunits:lu05:02 [2025/09/23 07:51] (aktuell) – vdemir | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== |
| Die klassische for-Schleife ist eine kopfgesteuerte Schleife, d.h. die Schleifenbedingung wird im Kopf der Schleife abgefragt. Sie ist ideal, wenn wir genau wissen, wie oft etwas wiederholt werden soll. Z.B. wir wollen unsere Produkte jeweils 10 Stück auf einer Seite präsentieren. | Die klassische for-Schleife ist eine kopfgesteuerte Schleife, d.h. die Schleifenbedingung wird im Kopf der Schleife abgefragt. Sie ist ideal, wenn wir genau wissen, wie oft etwas wiederholt werden soll. Z.B. wir wollen unsere Produkte jeweils 10 Stück auf einer Seite präsentieren. | ||
| + | |||
| + | Beachten Sie den Kopf der Schleife, der 3 Elemente enthält: | ||
| + | |||
| + | - Parameter: **let: i = 0;** --> Wir definieren eine Laufvariable mit einem Startwert, in diesem Fall fangen wir beim Anfang, also bei 0 an | ||
| + | - Parameter: **i < 5;** --> | ||
| + | - Parameter: **i++** --> In welcher Schrittweite soll die i durchlaufen werden. Es ist nicht immer so, dass immer in einer Schrittweite gezählt wird. Bei Stunden z.b. kann es auch 12 sein. | ||
| **Beispiel** | **Beispiel** | ||