Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m322_2025:learningunits:lu02:theorie:lu2-kapitel_2 [2025/09/03 11:08] gjennide:modul:m322_2025:learningunits:lu02:theorie:lu2-kapitel_2 [2025/09/03 11:09] (aktuell) gjenni
Zeile 3: Zeile 3:
 Das Ergebnis - die Map - wird in einem Teamprozess entworfen und über das Projekt hinweg gepflegt. In der Phase des Scoping sind es vor allem Annahmen, die getroffen werden, um die Stossrichtung festzulegen. Das Ergebnis - die Map - wird in einem Teamprozess entworfen und über das Projekt hinweg gepflegt. In der Phase des Scoping sind es vor allem Annahmen, die getroffen werden, um die Stossrichtung festzulegen.
 ---- ----
-//Beispiel 2: Problem Statement Map aus "Collaborativ UX Design"//\\+//Beispiel 2: Problem Statement Map aus "Collaborative UX Design"//\\
 Das Beispiel beschreibt den UX-Design Pfad für die fiktive Firma 4Service. Es geht dabei um die Überarbeitung einer bestehenden Software für die Kundenverwaltung. Konkret ist die Optimierung der Leistungserfassung angesagt. Als Teilergebnis des Scoping-Workshop resultiert die dargestellte Map.\\ Das Beispiel beschreibt den UX-Design Pfad für die fiktive Firma 4Service. Es geht dabei um die Überarbeitung einer bestehenden Software für die Kundenverwaltung. Konkret ist die Optimierung der Leistungserfassung angesagt. Als Teilergebnis des Scoping-Workshop resultiert die dargestellte Map.\\
 {{:modul:m322:learningunits:lu02:theorie:lu02-problem_statement_map.png?600|}}\\ {{:modul:m322:learningunits:lu02:theorie:lu02-problem_statement_map.png?600|}}\\
  • de/modul/m322_2025/learningunits/lu02/theorie/lu2-kapitel_2.1756890491.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/03 11:08
  • von gjenni