Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

de:modul:m322_2025:learningunits:lu03:aufgaben:lu3-aufgabe_1 [2024/03/28 14:07] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1de:modul:m322_2025:learningunits:lu03:aufgaben:lu3-aufgabe_1 [2025/09/03 20:41] (aktuell) gjenni
Zeile 1: Zeile 1:
-====Auftrag 7: Persona "Lernende" härten==== +====Übung: Persona validieren==== 
-Sie haben in Auftrag 5 den Prototyp einer Persona "Lernende" erstellt. Innerhalb des Research Prozesses sollen die gemachten Annahmen untersucht und die Beschreibung wo nötig angepasst werden.\\ +Sie haben letzte Woche den Prototyp einer Persona erstellt. Innerhalb des Research Prozesses sollen die gemachten Annahmen untersucht und die Beschreibungwo nötigangepasst werden. 
-Gehen Sie davon aus, dass es nicht DIE eine Lernende, DEN einen Lernenden gibt. Die Schülerschaft des BZZ ist sehr vielseitig. Wir haben Informatiker, Mediamatiker, Kaufleute und Fachpersonen BetreuungSie bringen ganz andere Voraussetzungen mit im Umgang mit IT-Mitteln und vielleicht auch im Umgang mit Regeln oder der Auftragserfüllung.\\ +Gehen Sie davon aus, dass es nicht DIE eine Lernende, DEN einen Lernenden oder DIE eine Lehrperson gibt. Die Schüler- & Lehrerschaft des BZZ ist sehr vielseitig. Ob Informatik- oder Mediamatik-Lernende, Kaufleute und Fachpersonen BetreuungSie alle bringen ganz andere Perspektiven mit und auch Voraussetzungen im Umgang mit IT-Mitteln.\\ 
-Die Anpassung der Vorlage erfolgt anhand von Interviews mit Lernenden. Sie müssen Ihren Fragebogen so knapp halten, dass die Pausenzeiten (grosse Pause, Mittag) genügen, um die nötige Zahl von Interviews zu führen.  +Um Ihre Persona validieren zu können, müssen die getroffenen Annahmen anhand von Interviews gestützt werdenHalten Sie Ihren Fragebogen so knapp, dass die Pausenzeiten (grosse Pause) genügen, um die nötige Zahl von Interviews zu führen.\\ 
-===1. Fragen festlegen ===+===1. Fragebogen erstellen ===
 {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;" {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;"
 |-  |- 
 |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform: |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform:
-|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, 4-5 Lernende +|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, im Projektteam 
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:   
Zeile 13: Zeile 13:
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:    |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:   
-| Überlegen Sie sich, welche Fragen ihnen mehr Klarheit zur Perosna "Lernende" bringt. Beachten Sie die Hinweise betreffend der Fragen in der Theorie.\\ Bleiben Sie auch offen für ein differneziertes Ergebnis im Sinn von "Poweruser" und "Normalnutzerinnen".+| Überlegen Sie sich, welche Fragen Ihnen mehr Klarheit zur Persona bringen. Erarbeiten Sie Fragen, die Ihre Annahmen in der Proto Persona bestätigen, oder widerlegen können. Beachten Sie die Hinweise betreffend der Fragen in der Theorie.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:       |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:      
-| - 30 Minuten (inkl Fragebogen erstellen)+| - 30 Minuten
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:   |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:  
-| Fragebogen als PDF-Dokument.+| Fragebogen in Miro.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid;"| |style="border-top: thin solid;"|
 |} |}
 \\ \\
-===2. Interview durchführen===+===2. Interviews durchführen===
 {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;" {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;"
 |-  |- 
Zeile 34: Zeile 34:
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:    |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:   
-Erstellen Sie als Team ein Liste, wer welche Lerndend (Berufsgruppe) befragen wird. Suchen Sie sich (einzeln) in den Pausen oder über Mittag Interviewpartner. Erklären Sie um was es geht. Stellen Sie die Fragen und zeichnen Sie die Antworten auf (vorteilhaft mit Handy). Transkribieren Sie dann die Antworten, d.h. übertragne Sie die Tonaufzeichung in ein Dokument mit Frage und Antwort. Die Antwort muss dabei nicht wortgetreu aber sinngemäss sein.+| Suchen Sie sich (einzeln) in den Pausen Interviewpartner. Erklären Sie kurz, um was es geht. Stellen Sie die Fragen und schreiben Sie die Antworten auf. 
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:       |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:      
-- 5 Minuten Planung für Interviews\\ - 5 Minuten Interviewpartner suchen\\ - 45 Minuten Interviews durchführen\\ - 45 Minuten transkribieren+|- 45 Minuten Interviews durchführen
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:   |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:  
-3-4 Dokument mit verschriftlichten Interviews.+2-Interviews pro Person (mind. 5 pro Gruppe) in Miro.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid;"| |style="border-top: thin solid;"|
Zeile 49: Zeile 49:
 |-  |- 
 |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform: |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform:
-|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, 4-5 Lernende +|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, im Projektteam
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:   
Zeile 55: Zeile 55:
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:    |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:   
-| Tragen Sie als Team alle Erkenntnisse zusammen und verdichten Sie die Ergebnisse. Das heisst, dass Sie sinngemäss gleiche Aussagen nur einmal festhalten. Sie könne so erkennen, ob und wo sich die Lerndenden bei gewissen Fragestellungen unterscheiden. +| Tragen Sie als Team alle Erkenntnisse zusammen und verdichten Sie die Ergebnisse. Das heisst, dass Sie sinngemäss gleiche Aussagen nur einmal festhalten. Sie können so erkennen, ob und wo sich die Lernenden bei gewissen Fragestellungen unterscheiden. 
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:       |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:      
-| - 45 Minuten+| - 20 Minuten
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:   |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:  
  • de/modul/m322_2025/learningunits/lu03/aufgaben/lu3-aufgabe_1.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/03 20:41
  • von gjenni