Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:modul:m322_2025:learningunits:lu05:aufgaben:lu5-aufgabe_3 [2024/03/28 14:07] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | de:modul:m322_2025:learningunits:lu05:aufgaben:lu5-aufgabe_3 [2025/09/10 10:43] (aktuell) – gjenni | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====Auftrag 12: Lösungsbewertung im Design Studio==== | + | ====Übung: Lösungsbewertung im Design Studio==== |
| - | Ausgangslage für diesen Schritt der Ideenfindung sind die in Auftrag 11 erstellten 6-3-5-Blätter. | + | Ausgangslage für diesen Schritt der Ideenfindung sind die erstellten 6-3-5-Blätter. |
| + | |||
| + | Wichtig: Projektleiter stoppt jeweils | ||
| ===1. Lösungsideen skizzieren=== | ===1. Lösungsideen skizzieren=== | ||
| Zeile 9: | Zeile 11: | ||
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| - | | 2-4 Lösungsideen je auf ein A3-Blatt skizziert. | + | | 2-4 Lösungsideen je auf ein A3-Blatt skizziert. Ein Blatt pro Lösung. |
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| - | | Wählen | + | | In der ersten Phase „Sketch“ haben Sie fünf Minuten Zeit, so 2-4 Ideen, Entwürfe oder Lösungsansätze zur Problemstellung zu skizzieren |
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| - | | - 10 Minuten | + | | - 5 Minuten |
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| - | | Lösungsskizzen in Moddle abgegeben. | + | | Lösungsskizzen in Miro hochladen. |
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| |} | |} | ||
| \\ | \\ | ||
| - | ===2. Lösungsbewertung | + | ===2. Ideen präsentieren |
| {|style = " | {|style = " | ||
| |- | |- | ||
| |style = " | |style = " | ||
| - | |style = " | + | |style = " |
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | Alle Teilnehmenden kennen und verstehen die Ideen. | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | Während der zweiten Phase „Pitch“ hat jede Teilnehmende drei Minuten Zeit, die eigenen Ideen vorzustellen. Am besten werden dazu alle Entwürfe auf einem Whiteboard oder einer freien Wand gesammelt. Wichtig: In dieser Phase geht es nur um die Vorstellung der Ideen. Zwar kann das Team Verständnisfragen stellen, doch konkrete Kritik und Feedback gibt es erst in der nächsten Phase.. | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | - 10 Minuten (3 Minuten pro Teilnehmende) | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | |} | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===3. Ideen kritisieren | ||
| + | {|style = " | ||
| + | |- | ||
| + | |style = " | ||
| + | |style = " | ||
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| Zeile 33: | Zeile 54: | ||
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| - | | Führen | + | | Nachdem alle Ideen vorgestellt wurden, haben Sie nun die Möglichkeit, |
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| - | | - 15 Minuten | + | | – 10 Minuten |
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| - | | 3 Lösungsfavoriten in Miro-Board | + | | 3 Lösungsfavoriten in Miro-Board |
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| Zeile 45: | Zeile 66: | ||
| \\ | \\ | ||
| + | ===4. Ideen weiterentwickeln | ||
| + | {|style = " | ||
| + | |- | ||
| + | |style = " | ||
| + | |style = " | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | Feedback in eigene Lösungsidee einbauen. | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | Die Teilnehmenden haben nun die Chance, ihre eigenen Ideen anhand des Feedbacks weiterzuentwickeln oder komplett neue Vorschläge zu erarbeiten. Das „Klauen“ und Wiederverwerten von Ideen anderer Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht und fördert die Varianz aller Lösungsvorschläge. | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | - 10 Minuten Skizze weiterentwickeln \\ - 5 Minuten Lösung vorstellen \\ - 5 Minuten für die beste Lösung entscheiden | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | 2 Lösungsfavoriten in Miro hochgeladen. | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | |} | ||
| + | \\ | ||
| ---- | ---- | ||
| - | [[https:// | + | |