Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m322_2025:learningunits:lu05:aufgaben:lu5-aufgabe_3 [2024/03/28 14:07] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1de:modul:m322_2025:learningunits:lu05:aufgaben:lu5-aufgabe_3 [2025/09/10 10:43] (aktuell) gjenni
Zeile 1: Zeile 1:
-====Auftrag 12: Lösungsbewertung im Design Studio==== +====Übung: Lösungsbewertung im Design Studio==== 
-Ausgangslage für diesen Schritt der Ideenfindung sind die in Auftrag 11 erstellten 6-3-5-Blätter. Das Team muss sich nun entscheiden, welche der beiden Problemstellungen es weiter verfolgen willDies entspricht dem 1. Schritt des Design Studios, nämlich der Auswahl einer Fragestellung, die zu visualisieren ist.+Ausgangslage für diesen Schritt der Ideenfindung sind die erstellten 6-3-5-Blätter. Dort haben Sie die beiden besten Lösungsideen farbig hervorgehoben. Nun geht es darum sich im Team für eine dieser Lösungsideen zu entscheidenWelche Lösungsidee wollen Sie im Design Studio skizzieren?\\ 
 + 
 +Wichtig: Projektleiter stoppt jeweils die Zeit.\\
    
 ===1. Lösungsideen skizzieren=== ===1. Lösungsideen skizzieren===
Zeile 9: Zeile 11:
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:   
-| 2-4 Lösungsideen je auf ein A3-Blatt skizziert.+| 2-4 Lösungsideen je auf ein A3-Blatt skizziert. Ein Blatt pro Lösung.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:    |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:   
-Wählen Sie aus den vorliegenden Ideen (6-3-5-Workshop) eine für Sie passende Idee aus und skizzieren Sie eine Lösungsidee. (von Hand)+In der ersten Phase „Sketch“ haben Sie fünf Minuten Zeit, so 2-4 Ideen, Entwürfe oder Lösungsansätze zur Problemstellung zu skizzieren – von Hand. Es geht darum, die eigenen Ideen zugänglich und gut verständlich zu machen – trotz des kleinen Zeitfensters. Mit Stift und Papier sowie einfachen Formen wie Kreisen, Rechtecken und Linien werden die Screens angedeutet.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:       |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:      
-| - 10 Minuten+| - Minuten
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:   |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:  
-| Lösungsskizzen in Moddle abgegeben.+| Lösungsskizzen in Miro hochladen.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid;"| |style="border-top: thin solid;"|
 |} |}
 \\ \\
-===2. Lösungsbewertung === +===2. Ideen präsentieren === 
 {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;" {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;"
 |-  |- 
 |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform: |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform:
-|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, 4-5 Lernende +|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, im Projektteam  
 +|- 
 +|style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    
 +| Alle Teilnehmenden kennen und verstehen die Ideen. 
 +|- 
 +|style="border-top: thin solid; "| Vorgehen: 
 +| Während der zweiten Phase „Pitch“ hat jede Teilnehmende drei Minuten Zeit, die eigenen Ideen vorzustellen. Am besten werden dazu alle Entwürfe auf einem Whiteboard oder einer freien Wand gesammelt. Wichtig: In dieser Phase geht es nur um die Vorstellung der Ideen. Zwar kann das Team Verständnisfragen stellen, doch konkrete Kritik und Feedback gibt es erst in der nächsten Phase.. 
 +|-   
 +|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:       
 +| - 10 Minuten (3 Minuten pro Teilnehmende) 
 +|- 
 +|style="border-top: thin solid;"
 +|} 
 +\\ 
 + 
 +===3. Ideen kritisieren  ===  
 +{|style = "table-layout: fixed; width: 100%;" 
 +|-  
 +|style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform: 
 +|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, im Projektteam
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:   
Zeile 33: Zeile 54:
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; "| Vorgehen: |style="border-top: thin solid; "| Vorgehen:
-Führen Sie die Arbeitsschritte gemäss der Erklärung (Theorie) zum Design Studio durch.+Nachdem alle Ideen vorgestellt wurden, haben Sie nun die Möglichkeit, Feedback zu äußern und Verbesserungsvorschläge abzugeben. Natürlich sollte das Feedback möglichst konstruktiv formuliert werden
 |-   |-  
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:       |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:      
-- 15 Minuten Lösungspräsentationen (max. 2 Minuten) und kurze Diskussion\\ - 15 Minuten in 2er-Gruppe eine Skizze ausarbeiten\\ - 15 Minuten Lösungspräsentationen (max. 2 Minuten Plädoyer) und Diskussion\\ - 5 Minuten bewerten (mit Klebepunkten)+– 10 Minuten
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:   |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:  
-| 3 Lösungsfavoriten in Miro-Board eränzt.+| 3 Lösungsfavoriten in Miro-Board ergänzt.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid;"| |style="border-top: thin solid;"|
Zeile 45: Zeile 66:
 \\ \\
  
 +===4. Ideen weiterentwickeln  === 
 +{|style = "table-layout: fixed; width: 100%;"
 +|- 
 +|style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform:
 +|style = "width: 100%"   | Gruppenarbeit, Einzelarbeit
 +|-
 +|style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:   
 +| Feedback in eigene Lösungsidee einbauen.
 +|-
 +|style="border-top: thin solid; "| Vorgehen:
 +| Die Teilnehmenden haben nun die Chance, ihre eigenen Ideen anhand des Feedbacks weiterzuentwickeln oder komplett neue Vorschläge zu erarbeiten. Das „Klauen“ und Wiederverwerten von Ideen anderer Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht und fördert die Varianz aller Lösungsvorschläge. 
 +|-  
 +|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Dauer:      
 +| - 10 Minuten Skizze weiterentwickeln \\ - 5 Minuten Lösung vorstellen \\ - 5 Minuten für die beste Lösung entscheiden
 +|-
 +|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Artefakte:  
 +| 2 Lösungsfavoriten in Miro hochgeladen.
 +|-
 +|style="border-top: thin solid;"|
 +|}
 +\\
 ---- ----
-[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] (c) René Probst+
  • de/modul/m322_2025/learningunits/lu05/aufgaben/lu5-aufgabe_3.1711631267.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/03/28 14:07
  • von 127.0.0.1