Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m322_2025:learningunits:lu05:theorie:lu5-kapitel_2 [2024/03/28 14:07] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | de:modul:m322_2025:learningunits:lu05:theorie:lu5-kapitel_2 [2025/09/09 14:48] (aktuell) – gjenni | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ==== 2. how might we - Fragen ==== | + | ==== 02 How Might We - Fragen ==== |
- | Wie können wir...? Diese Frage führt unweigerlich zu einer groben Lösungsidee. Darum werden diese Fragen | + | „How Might We“-Fragen |
+ | Mit der How-Might-We-Methode wird das Problem als eine möglichst konkrete kreative Herausforderung formuliert, die von den beteiligten Problemlösenden bewältigt werden kann. Dazu wird das Problem so formuliert, dass der Problemraum möglichst offen exploriert | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | How → betont die Offenheit („Wie“ könnten wir …?). | ||
+ | |||
+ | Might → macht klar, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, ohne sich auf eine einzige Lösung festzulegen. | ||
+ | |||
+ | We → zeigt, dass es um gemeinschaftliche Lösungsfindung geht.\\ | ||
---- | ---- | ||
- | //Beispiel 10: HMW-Fragen aus Beispiel " | + | === Merkmale einer guten „How Might We“-Frage === |
- | Im Synthese-Schritt zum BZZ-Absenztool wurde festgestellt, dass es sehr mühsam ist, eine Absenz für mehrere Daten einzufügen. Man kann dies nur tageweise machen. Wenn also ein Antrag über 5 Wochen dauert, dann sind das 5 - 10 Einträge, die vorgenommen werden müssen.\\ | + | |
- | Somit stellt sich die Frage, wie diese Eingabe vereinfacht werden kann. Und genau diese Frage kann nun als HMW-Frage formuliert werden.\\ | + | * Offen, aber fokussiert: Sie laden zu Ideen ein, grenzen |
- | {{:modul: | + | * Positiv formuliert: Statt auf Hindernisse zu schauen, geht es um Chancen. |
- | //Abb. 5-2: Bezug HMW-Frage zu Opportunity// | + | * Benutzerzentriert: Der Mensch oder die Zielgruppe steht im Mittelpunkt.\\ |
- | Der Vorteil dieser Fragestellung zeigt sich darin, dass hier keinerlei Lösungsansatz versteckt ist. | + | |
---- | ---- | ||
- | [[https:// | + | |
+ | === How-Might-We-Beispiele für einen fiktiven Sprachkursanbieter:=== | ||
+ | |||
+ | * Zu eng/konkret: Wie könnten wir eine innovative Lernapp mit Vokabeltrainer und wöchentlichen Vokabelabfragen so gestalten, damit Lernende innerhalb von 6 Monaten Spanisch auf B1-Niveau erlernen? | ||
+ | * Zu weit/unkonkret: Wie könnten wir Spanisch-Unterricht neu gestalten? | ||
+ | * Angemessenes Abstraktionsniveau: |