Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:aufgaben:lu6-aufgabe_4 [2025/03/27 15:01] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:aufgaben:lu6-aufgabe_4 [2025/09/17 09:46] (aktuell) gjenni
Zeile 1: Zeile 1:
-====Auftrag 16: Wireflow erstellen==== +====Übung: Wireflow erstellen====
-Zu dem in Auftrag 15, Aufgabe 1 erstellten Key Screen wird ein Wireflow erstellt.+
  
-===1. Wireflow erstellen ===+**Ziel: \\  ** 
 +– Fertiger Low-Fidelity-Papierprototyp der App oder Webseite\\  
 +– User Flow, Wireframes und Wireflow auf Papier dargestellt\\  
 +– Prototyp kann direkt für erste Tests verwendet werden\\ 
 + 
 +{{:de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:aufgaben:complete-guide-designing-paper-prototypes.png?600|\\}} 
 + 
 +**Dauer:**\\ 
 + 
 +  * User Flow: 20 Minuten 
 +  * Wireframes zeichnen: 45 Minuten 
 +  * Wireflow zusammenstellen: 30 Minuten 
 +  * Testen: 20 Minuten 
 +  * Gesamt: ca. 1,5 Stunden 
 + 
 +**Artefakte:**\\ 
 +Alle auf Papier, fotografiert und in Miro hochgeladen für Dokumentation:  
 + 
 +  - User Flow-Diagramm 
 +  - Einzelne Wireframes 
 +  - Wireflow auf großem Papier 
 +  - Notizen aus dem Test 
 + 
 + 
 +---- 
 + 
 +====1. User Flow zeichnen ====
 {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;" {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;"
 |-  |- 
 |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform: |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform:
-|style = "width: 100%"   Einzelarbeit +|style = "width: 100%"   Im Projektteam
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:   
-Ein Wireflow zu der in Aufgabe 1. ausgewählten User Story Map+| User Flow auf Papier, mit allen Entscheidungswegen.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:    |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:   
-Skizzieren Sie zuerst eine vereinfachte Sicht Ihres Key Screens aus Auftrag 15Vergleichen Sie dazu in der Theorie die Abbildung 6-12.\\ +– Überlegen Sie, welche Screens Ihre App haben muss (Startseite, Anmeldung, Aufgabenübersicht, Ergebnis etc.).\\ – Zeichnen Sie Kästchen für jede Seite auf ein Blatt Papier.\\ – Zeichnen Sie Pfeile, die zeigen, welcher Button wohin führt.\\ – Markieren Sie Entscheidungspunkte (z. B. „Richtig/Falsch“).
-Zeigen Sie die typischen Durchläufe und beteiligten Screens auf. Aus der Graphik muss klar hervorgehenwelches Element zu welcher Aktion führt und was als Ergbebnis (z.B. Dialogfenster usw.resultiert.+
 |- |-
-|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"Dauer      +|style="border-top: thin solid;"| 
-45 Minuten (je nach Komplexität braucht es evtl. mehr (Hausaufgaben-) Zeit.)+|} 
 +\\ 
 + 
 +====2. Wireframes zeichnen ==== 
 +{|style = "table-layoutfixed; width: 100%;" 
 +|-  
 +|style = "width: 100px; border-top: thin solid;"Sozialform
 +|style = "width: 100%"   | Im Projektteam
 |- |-
-|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"Artefakte  +|style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    
-Wireflow mit Wireframe Library in Miro.+| Wireframes aller Screens auf Papier. 
 +|- 
 +|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"Vorgehen   
 +– Zeichnen Sie jeden wichtigen Screen auf ein separates Blatt. Mobile Screens: Handy-Format; Desktop Screens: Desktop-Format\\ –  Zeigen Sie grob Anordnung von Texten, Buttons, Listen oder Eingabefeldern.\\ – Beschriften Sie alle wichtigen interaktiven Elemente. \\ Tipp: Es muss nicht schön aussehen, nur verständlich und übersichtlich.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid;"| |style="border-top: thin solid;"|
Zeile 25: Zeile 59:
 \\ \\
  
- +====3Wireflow zeichnen ====
-===2Wireflows diskutieren ===+
 {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;" {|style = "table-layout: fixed; width: 100%;"
 |-  |- 
 |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform: |style = "width: 100px; border-top: thin solid;"| Sozialform:
-|style = "width: 100%"   Gruppenarbeit  +|style = "width: 100%"   Im Projektteam
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    |style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:   
-Je ein ausgewähltes Artefakt aus den Aufgaben 1. und 2+Wireflow auf Papier, ein grosses Papier mit den Wireframes und User Flows.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:    |style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"| Vorgehen:   
-Stellen Sie sich in Ihrem Team gegenseitig die erstellten Wireflows vor.\\ +– Schneiden Sie die Wireframes aus. \\ – Kleben oder legen Sie sie auf ein großes Blatt Papier in der Reihenfolge des User Flows. \\ – Zeichnen Sie Pfeile zwischen den Screens, um Navigation und Interaktionen zu zeigen. \\ – Fügen Sie kleine Notizen hinzu, z. B. „Button gedrückt → nächste Seite“.
-Stellen Sie kritische Fragen an den Autor und diskutieren Sie unterschiedliche Lösungsvarianten.\\ +
-Definieren Sie welche Lösungsvarianten Sie für den Prototyp in Figma verwenden möchten.+
 |- |-
-|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"Dauer      +|style="border-top: thin solid;"| 
-20 Minuten+|} 
 +\\ 
 + 
 +====4. Papierprototyp testen ==== 
 +{|style = "table-layoutfixed; width: 100%;" 
 +|-  
 +|style = "width: 100px; border-top: thin solid;"Sozialform
 +|style = "width: 100%"   | Im Projektteam
 |- |-
-|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"Artefakte  +|style="border-top: thin solid; "| Ergebnis:    
-Key Screens als Wireflow in Miro hinterlegt.+| User Flow auf Papier, mit allen Entscheidungswegen. 
 +|- 
 +|style="border-top: thin solid; vertical-align: top;"Vorgehen   
 +– Führen Sie den Prototypen innerhalb des Teams durch.\\ –  Nutzen Sie ihn, um erste Usability-Tests mit anderen Lernenden zu machen: Kann man die Aufgaben ohne Probleme erledigen? Sind Buttons und Navigation verständlich? Macht der Ablauf Sinn? Fehlt etwas wichtiges? \\ – Notieren Sie Probleme oder Verbesserungsideen, die später umgesetzt werden können.
 |- |-
 |style="border-top: thin solid;"| |style="border-top: thin solid;"|
Zeile 50: Zeile 91:
 \\ \\
  
----- 
-[[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] (c) René Probst 
  • de/modul/m322_2025/learningunits/lu06/aufgaben/lu6-aufgabe_4.1743084088.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/03/27 15:01
  • von 127.0.0.1