de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:theorie:lu6-kapitel_3

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:theorie:lu6-kapitel_3 [2025/03/27 11:17] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1de:modul:m322_2025:learningunits:lu06:theorie:lu6-kapitel_3 [2025/09/11 08:59] (aktuell) gjenni
Zeile 1: Zeile 1:
-==== 3. User Story Map ==== +==== User Story ==== 
-Eine User Story Map beschreibt den Kontext und die Aufgaben, die ein Benutzer zur Erreichung seiner Ziele bewältigen muss. Dabei wird ein konkretes Szenario in einem bestimmten Kontext über mehrere Aufgabenschritte abgebildet.\\ + 
-Die User Story selber ist eine kurze Beschreibung (ein oder zwei Sätzeeiner TätigkeitDabei soll eine atomare Handlung beschrieben werdend.hdass die Handlung nicht weiter unterteilt werden kannAndernfalls würde es sich wieder um eine Aufgabe handeln.+Die User Story ist eine kurze Beschreibung einer TätigkeitSie beschreibt in einem kurzen Satz, was ein:e Nutzer:in will und warum. Sie ist der kleinste Baustein. Das heisst, dass die Handlung nicht weiter unterteilt werden kann. Andernfalls würde es sich wieder um eine Aufgabe handeln.\\ 
 + 
 +User Stories sind also kleine Einheiten, die eine Funktion oder ein Bedürfnis beschreiben.\\ 
 + 
 +\\ 
 +**Typische Formulierung:**\\ 
 +„Als [Nutzer:in] möchte ich [Ziel], damit ich [Nutzen].“\\\\ 
 + 
 +**Beispiel:**\\ 
 +„Als Schüler:in möchte ich eine Matheübung starten, damit ich für die Klassenarbeit üben kann.“ 
 + 
 +---- 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +==== User Story Map ==== 
 +Eine User Story Map beschreibt den Kontext und die Aufgaben, die ein Benutzer zur Erreichung seiner Ziele bewältigen muss. Dabei wird ein konkretes Szenario in einem bestimmten Kontext über mehrere Aufgabenschritte abgebildet. Eine User Story Map ist also wie eine große Landkarte der Nutzung Ihrer App.\\ 
 + 
 +=== Was hilft sie?=== 
 + 
 +  * Sie zeigt auf einen Blick, wie Nutzer:innen durch Ihr Produkt gehen. 
 +  * Sie unterstützt Ihr Team dabei, zu verstehen, welche Funktionen wirklich wichtig sind und in welcher Reihenfolge sie gebraucht werden. 
 +  * Sie macht sichtbar, ob Sie an alle Szenarien gedacht haben (nicht nur an den Idealablauf). 
 + 
 +===Worauf müssen Sie achten, wenn Sie eine User Story Map erstellen?=== 
 + 
 +  * Aus Sicht der Nutzer:innen denken: nichtwas das System kann, sondern was die Person erreichen möchte. 
 +  * In Schritten strukturieren: vom Start bis zum Ziel. 
 +  * Einfach und konkret bleiben: kurze Sätze, klare Sprache. 
 +  * Happy Cases und Edge Cases unterscheiden: also Idealablauf und Sonderfälle. 
 ---- ----
 //Beispiel 13: aus UX Design//\\ //Beispiel 13: aus UX Design//\\
Zeile 9: Zeile 40:
 ---- ----
 Vergleichen Sie dazu auch die Mustervorlage im Miro-Board. Vergleichen Sie dazu auch die Mustervorlage im Miro-Board.
 +
 +----
  
 ---- ----
 [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] (c) René Probst [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/|{{https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/4.0/88x31.png}}]] (c) René Probst
  • de/modul/m322_2025/learningunits/lu06/theorie/lu6-kapitel_3.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/09/11 08:59
  • von gjenni