Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:modul:m322_2025:learningunits:lu07:aufgaben:lu7-aufgabe_1 [2025/09/23 14:12] – gjenni | de:modul:m322_2025:learningunits:lu07:aufgaben:lu7-aufgabe_1 [2025/09/24 08:24] (aktuell) – gjenni | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====Übung: Validierung planen==== | ====Übung: Validierung planen==== | ||
| - | Auf Grund der vorhandenen Artefakte wird vorgängig festgelegt, wie die geplante Anwendung zu validieren ist. Dieser Schritt erfolgt bewusst VOR dem Erstellen eines Prototypen, so dass der Test sich nach den Anforderungen (Spezifikationen) und nicht nach der Realisierung richtet. | + | Auf Grund der vorhandenen Artefakte wird vorgängig festgelegt, wie die geplante Anwendung zu validieren ist. Dieser Schritt erfolgt bewusst VOR dem Erstellen eines Prototypen, so dass der Test sich nach den Anforderungen (Spezifikationen) und nicht nach der Realisierung richtet.\\ |
| + | |||
| + | Schauen Sie sich dieses Video an, es erklärt, wie Sie Ihre Testpersonen durch den Test führen: | ||
| + | 👉🏽 https:// | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| ===1. Testscript verfassen === | ===1. Testscript verfassen === | ||
| Zeile 12: | Zeile 18: | ||
| - Das Testskript basiert auf dem bereits formulierten Happy Scenario. | - Das Testskript basiert auf dem bereits formulierten Happy Scenario. | ||
| - Klare Aufgaben und Beobachtungspunkte für die Testperson sind definiert. | - Klare Aufgaben und Beobachtungspunkte für die Testperson sind definiert. | ||
| + | |- | ||
| + | |style=" | ||
| + | | 45 Minuten | ||
| |- | |- | ||
| |style=" | |style=" | ||
| | - Nehmen Sie das Happy Scenario, das Sie letzte Woche formuliert haben. Dies ist das Szenario, das Sie für den Test nutzen.\\ | | - Nehmen Sie das Happy Scenario, das Sie letzte Woche formuliert haben. Dies ist das Szenario, das Sie für den Test nutzen.\\ | ||
| - **Testziel formulieren: | - **Testziel formulieren: | ||
| + | - **Schreiben Sie eine Einführung**: | ||
| - **Schreiben Sie 2–3 konkrete Aufgaben, die die Testperson durchführen soll.** Formulieren Sie in Alltagssprache (keine technischen Anweisungen). Beispiel: „Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine Matheübung lösen. Finden Sie die passende Aufgabe und starten Sie diese.“\\ | - **Schreiben Sie 2–3 konkrete Aufgaben, die die Testperson durchführen soll.** Formulieren Sie in Alltagssprache (keine technischen Anweisungen). Beispiel: „Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine Matheübung lösen. Finden Sie die passende Aufgabe und starten Sie diese.“\\ | ||
| - **Notieren Sie, worauf Sie bei der Testperson achten wollen**: Kommt sie ohne Hilfe zum Ziel? Versteht sie die Beschriftungen der Buttons? Wirkt die Navigation klar oder verwirrend? | - **Notieren Sie, worauf Sie bei der Testperson achten wollen**: Kommt sie ohne Hilfe zum Ziel? Versteht sie die Beschriftungen der Buttons? Wirkt die Navigation klar oder verwirrend? | ||