Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:modul:m426_v2025:learningunits:lu01:userstories [2025/11/06 14:28] – gjenni | de:modul:m426_v2025:learningunits:lu01:userstories [2025/11/06 15:12] (aktuell) – gjenni | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Eine Story bzw. User Story ist ein kurzes, nicht-technisches Statement einer Softwaresystem-Anforderung, | + | ====== |
| - | "Als ❮NutzerIn❯ | + | ===== 1. User Stories ===== |
| + | ==== 1.1 Was sind User Stories? ==== | ||
| + | \\ | ||
| + | User Stories sind kurze, einfache Beschreibungen einer Funktion aus Sicht der Benutzer: | ||
| + | |||
| + | **Aufbau einer User Story:** | ||
| + | |||
| + | ```\\ | ||
| + | **Als** [Rolle]\\ | ||
| + | **möchte ich** [Funktionalität],\\ | ||
| + | **damit** [Nutzen].\\ | ||
| + | ``` | ||
| + | |||
| + | **Beispiel Study Buddy Finder:** | ||
| + | |||
| + | ```\\ | ||
| + | **Als** Student:in \\ | ||
| + | **möchte ich** mein persönliches Lernprofil erstellen, \\ | ||
| + | **damit** ich meine Fächer, Interessen und Lernzeiten angeben kann.\\ | ||
| + | ``` | ||
| - | Beispiel:\\ | ||
| - | **Als** Student: | ||
| - | **möchte ich** mein persönliches Lernprofil erstellen, | ||
| - | **damit** ich meine Fächer, Interessen und Lernzeiten angeben kann. | ||
| ---- | ---- | ||
| + | ====1.2 Schätzung einer User Story==== | ||
| + | |||
| + | User Stories werden in **Story Points** geschätzt. Story Points sind eine Maßeinheit zur Einschätzung des Gesamtaufwandes, | ||
| + | |||
| + | Wenn wir etwas mit Story Points einschätzen, | ||
| + | |||
| + | Oft wird für die Schätzung auch T-Shirt Grössen eingesetzt: also S, M, L, XL. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== 1.3 Wenn eine User Story zu groß ist ==== | ||
| + | |||
| + | Eine Story sollte nicht zu groß sein. Wird eine User Story also als XL geschätzt, bietet es sich an, die Story in viele kleinere Stories zu unterteilen. Eine Story, die zu viel Arbeit erfordert, nennt man „Epik“ (Epic User Story). | ||
| + | |||
| + | Beispiel: | ||
| + | |||
| + | * Epic User Story: „Profilverwaltung für Student: | ||
| + | * User Stories: | ||
| + | |||
| + | 1. Lernprofil erstellen | ||
| + | 2. Lernzeiten speichern | ||
| + | 3. Bestätigung nach Speicherung anzeigen | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== 1.4 Akzeptanzkriterien ==== | ||
| + | |||
| + | Akzeptanzkriterien sind konkrete Bedingungen, | ||
| + | |||
| + | **Beispiel Study Buddy Finder:** | ||
| + | |||
| + | * Die Benutzerin / der Benutzer kann Name, Klasse, Fächer und Lernpräferenzen eingeben. | ||
| + | * Die Benutzerin / der Benutzer kann die verfügbare und bevorzugte Lernzeiten angeben. | ||
| + | * Die Daten werden sicher im Benutzerkonto gespeichert. | ||
| + | * Nach dem Speichern erhält der Benutzer eine Bestätigungsmeldung. | ||
| + | |||
| + | Wenn Teams diese Kriterien frühzeitig formulieren und im Product Backlog Refinement weiter ausarbeiten, | ||
| + | |||
| + | Gut formulierte Akzeptanzkriterien folgen dem SMART-Prinzip: | ||
| + | |||
| + | * **Spezifisch**: | ||
| + | * **Messbar**: | ||
| + | * **Erreichbar** (Achievable): | ||
| + | * **Relevant**: | ||
| + | * **Zeitgebunden** (Time bound): definiert bei Bedarf eine zeitliche Erwartung\\ | ||
| + | |||
| + | 👉🏽 Schauen Sie sich das Video zur Erläuterung an: | ||
| + | ]] | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | =====3. Product Backlog ===== | ||
| + | |||
| + | Alle User Stories werden in einem **Product Backlog** gesammelt. Man nennt sie dann auch Product Backlog Item (PBI). | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== 3.1 Was ist der Product Backlog? | ||
| + | |||
| + | Der Product Backlog ist eine geordnete Liste aller Tasks, Features und Ideen für ein Produkt. Er enthält **User Stories**, Bugs und Verbesserungen. | ||
| + | Sortiert wird nach **Priorität**: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ==== 3.2 Wie arbeite ich damit? ==== | ||
| + | |||
| + | 1. **Hinzufügen: | ||
| + | 2. **Priorisieren: | ||
| + | 3. **Schätzen: | ||
| + | 4. **Umsetzen: | ||
| + | |||
| + | Das alles ist Aufgabe des Product Owners. | ||
| + | |||
| + | **Beispiel Study Buddy Finder Backlog:** | ||
| + | |||
| + | | Priorität | User Story | Story Points | Status | Akzeptanzkriterien | ||
| + | | Hoch | Lernprofil erstellen | M | offen | Name, Klasse, Fächer, Lernpräferenzen eingeben; Zeiten speichern; Daten sicher speichern; Bestätigung anzeigen | | ||
| + | | Mittel | ||
| + | | Niedrig | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ===== 3. Definition of Done (DoD) ===== | ||
| + | |||
| + | Die **Definition of Done** legt fest, **wann eine Aufgabe oder Story wirklich fertig ist**. | ||
| + | Eine Story ist erst dann wirklich fertig, wenn alle Akzeptanzkriterien erfüllt sind und zusätzliche Regeln, die das Team aufstellt, eingehalten wurden, z.B.: | ||
| + | * Code ist getestet (teamintern und auch extern mit KundInnen) | ||
| + | * Code ist dokumentiert | ||
| + | * Funktion ist im System integriert | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Entwickler: | ||
| + | |||
| + | 👉🏽 Schauen Sie sich das Video zur Erläuterung an: | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | ===== 4. Burndown Chart ===== | ||
| + | In einem Burndown Chart werden alle anstehenden Aufgaben dargestellt. Die vertikale Achse repräsentiert das Backlog und die horizontale Achse gibt die Zeit an. Die noch zu erledigenden Arbeiten können durch Story Points oder andere Metriken dargestellt werden. Ein Burndown Chart wird von agilen Teams genutzt, um die gesamte noch zu erledigende Arbeit eines Projekts zu überwachen und vorhersagen zu können, wann alle Arbeiten abgeschlossen sein werden. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Vorteile des Burndown Charts: | ||
| + | * Das Team wird gewarnt, wenn etwas nicht nach Plan läuft. | ||
| + | * Der Fortschritt wird kommuniziert und man kann abschätzen, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== 5. Zusammenfassung: | ||
| + | |||
| + | 1. **User Story** beschreibt, was eine Benutzer:in will | ||
| + | 2. **Akzeptanzkriterien** zeigen genau, wann die Story erfüllt ist | ||
| + | 3. **Product Backlog** sammelt alle Stories und Aufgaben, priorisiert und organisiert | ||
| + | 4. **Definition of Done** legt fest, wann die Arbeit wirklich fertig ist | ||
| + | |||
| + | So entsteht ein klarer, transparenter Ablauf von der Idee bis zur fertigen Funktion. | ||
| - | ====== Nutzung von User Story: | ||
| - | Im Sprint Planning Meeting priorisiert der Product Owner die Stories, die in den Sprint übernommen werden sollen. Das Team gibt jeder Story eine gewisse Menge an Story Points, um den Arbeitsaufwand für diese Story einzuschätzen, | ||
| + | ---- [[https:// | ||
| + | Quelle: https:// | ||