Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
| de:modul:m426_v2025:learningunits:lu01:userstories [2025/11/06 15:05] – gjenni | de:modul:m426_v2025:learningunits:lu01:userstories [2025/11/06 15:12] (aktuell) – gjenni | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
| * **Erreichbar** (Achievable): | * **Erreichbar** (Achievable): | ||
| * **Relevant**: | * **Relevant**: | ||
| - | * **Zeitgebunden** (Time bound): definiert bei Bedarf eine zeitliche Erwartung | + | * **Zeitgebunden** (Time bound): definiert bei Bedarf eine zeitliche Erwartung\\ |
| 👉🏽 Schauen Sie sich das Video zur Erläuterung an: | 👉🏽 Schauen Sie sich das Video zur Erläuterung an: | ||
| Zeile 119: | Zeile 119: | ||
| Entwickler: | Entwickler: | ||
| + | |||
| + | 👉🏽 Schauen Sie sich das Video zur Erläuterung an: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | ===== 4. Zusammenfassung: | + | ===== 4. Burndown Chart ===== |
| + | In einem Burndown Chart werden alle anstehenden Aufgaben dargestellt. Die vertikale Achse repräsentiert das Backlog und die horizontale Achse gibt die Zeit an. Die noch zu erledigenden Arbeiten können durch Story Points oder andere Metriken dargestellt werden. Ein Burndown Chart wird von agilen Teams genutzt, um die gesamte noch zu erledigende Arbeit eines Projekts zu überwachen und vorhersagen zu können, wann alle Arbeiten abgeschlossen sein werden. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| + | |||
| + | Vorteile des Burndown Charts: | ||
| + | * Das Team wird gewarnt, wenn etwas nicht nach Plan läuft. | ||
| + | * Der Fortschritt wird kommuniziert und man kann abschätzen, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== 5. Zusammenfassung: | ||
| 1. **User Story** beschreibt, was eine Benutzer:in will | 1. **User Story** beschreibt, was eine Benutzer:in will | ||