Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:modul:m431_med:learningunits:lu01:formen [2025/08/26 07:17] – kdemirci | de:modul:m431_med:learningunits:lu01:formen [2025/08/26 07:26] (aktuell) – kdemirci | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== LU01c - Formen der betrieblichen Aufbauorganisation ====== | ====== LU01c - Formen der betrieblichen Aufbauorganisation ====== | ||
- | Wie eine Organisation aufgebaut ist, kann auf unterschiedliche Weise definiert sein. Weit verbreitet sind hierbei die funktionale, | + | Wie eine Organisation aufgebaut ist, kann auf unterschiedliche Weise definiert sein. Weit verbreitet sind hierbei die funktionale, |
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die Weiterentwicklung der Arbeitswelt hat zahlreiche innovative und zum Teil experimentelle Aufbauorganisationsformen hervorgebracht, | + | Die Weiterentwicklung der Arbeitswelt hat zahlreiche innovative und zum Teil experimentelle Aufbauorganisationsformen hervorgebracht, |
- | <WRAP group> | + | ===== 2. Funktionale Aufbauorganisation ===== |
- | <WRAP half column> | + | |
- | ==== Vorteile | + | |
- | * schnelle Anpassungen möglich | + | |
- | * Kommunikation “auf Augenhöhe“ | + | |
- | * dynamische Feedback-Kultur | + | |
- | * grössere Motivation bei den Mitarbeitern | + | |
- | * stärkeres Engagement der Mitarbeitern | + | |
- | </ | + | |
- | <WRAP half column> | + | {{: |
- | ==== Nachteile ==== | + | |
- | * unklare Weisungsbefugnisse | + | |
- | * unklare Zuständigkeitsbereiche | + | |
- | * experimentelles “Trial & Error“ | + | |
- | * funktioniert nur für einfache Abläufe | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
+ | Die älteste und am weitesten verbreitete Aufbauorganisationsform unterteilt ein Unternehmen in allgemeine, voneinander streng abgegrenzte Stellenfunktionen. Dies bedeutet etwa, dass alle Marketer in einer Marketing-Abteilung zusammengefasst werden, alle Personalverantwortlichen in der Human-Resources-Abteilung und alle Content Creator in der Marketing-Abteilung. | ||
+ | ===== 3. Divisionale Aufbauorganisation ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Divisionale Organisationsstrukturen werden auch als " | ||
+ | |||
+ | Die Unterteilung kann beispielsweise folgendermassen erfolgen: | ||
+ | * Produkte / Dienstleistungen | ||
+ | * Zielgruppen / Märkte | ||
+ | * Regionen / Absatzgebiete | ||
+ | |||
+ | Diese auch als " | ||
+ | |||
+ | ===== 4. Matrixaufbauorganisation ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Diese Organisationsstruktur kombiniert die Vorteile der funktionalen und divisionalen Modelle und verpackt sie in einer dreidimensionalen Matrix. Dabei unterteilt sie Stellen und Abteilungen zuerst nach Funktionen und dann nach Divisionen. Die geltenden Weisungsbefugnisse werden dabei auf zwei voneinander unabhängige, |