Dies ist eine alte Version des Dokuments!
LU01.A02 - Breiten- und Tiefengliederung
Breitengliederung
Bei der Breitengliederung besteht die Aufbauorganisation aus wenigen Hierarchiestufen. Dies hat zur Folge, dass eine klare Unternehmensführung vorhanden ist, wobei die Informationswege kurz sind. Allerdings besteht so das Risiko, dass das Führungspersonal überlastet werden kann.
Tieferngliederung
Bei der Tiefengliederung besteht die Aufbauorganisation aus mehr Hierarchiestufen als bei der Breitengliederung. Deshalb werden Führungsaufgaben auf unterschiedliche AbteilungsleiterInnen übertragen – die Unternehmensleitung wird dabei entlastet. Als Folge dieser Gliederung haben die AbteilungsleiterInnen mehr Zeit für die Mitarbeiter. Ebenso bestehen so Aufstiegsmöglichkeiten für die Mitarbeiter. Durch die unterteiltere Aufbaustruktur wird diese allerdings unübersichtlicher, die Informationswege werden länger und Prozesse müssen genauer definiert sein.