Dies ist eine alte Version des Dokuments!


LU01.L03 - Vor- und Nachteile der Aufbauorganisationsformen

  • schnelle Anpassungen möglich
  • Kommunikation „auf Augenhöhe“
  • dynamische Feedback-Kultur
  • grössere Motivation bei den Mitarbeitern
  • stärkeres Engagement der Mitarbeitern
  • unklare Weisungsbefugnisse
  • unklare Zuständigkeitsbereiche
  • experimentelles „Trial & Error“
  • funktioniert nur für einfache Abläufe

  • klare Verantwortungsbereiche
  • leicht skalierbar
  • starke Spezialisierung von Mitarbeitern
  • hohe Arbeitseffizienz
  • Verhinderung von Redundanzen
  • schnelle Entscheidungsfindung
  • potenzielle Barrieren zwischen Funktionsbereichen
  • mangelnde Kommunikation und Kooperation
  • fehlendes Verständnis für andere Tätigkeiten im selben Unternehmen
  • Risiko für Bereichsegoismus und Konflikte
  • geringe Produkt-, Zielgruppen- und Marktorientierung
  • beschränktes Innovationspotenzial
  • sehr anpassungsfähig
  • unterschiedliche Divisionsstrategien möglich
  • nah am Markt (der einzelnen Regionen)
  • Divisionen orientieren sich an Endverwender/in
  • hohe Motivation durch grössere Autonomie
  • höherer Koordinationsaufwand
  • eingeschränkte Kommunikation durch (geografische) Trennungen
  • Risiko für Bereichsegoismus
  • mögliche Entstehung von Redundanzen
  • sehr anpassungsfähig
  • vereint alle Vorteile von funktionalen und divisional Strukturen
  • bessere Bewältigung von Auslastungsschwankungen
  • dynamischere Kommunikation und schnellere Informationsübertragung
  • weitgehend demokratische Entscheidungsfindung
  • hoher Planungs- und Umsetzungsaufwand
  • Komplexität kann zu Verwirrung führen
  • sehr hoher Kommunikationsaufwand
  • schwierige Zurechnung von Erfolgen und Misserfolgen
  • de/modul/m431_med/learningunits/lu01/loesungen/formen-vor-nachteile.1756198436.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/26 10:53
  • von kdemirci