Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:modul:m431_med:learningunits:lu05:ziele-mit-smart [2025/09/30 07:16] kdemircide:modul:m431_med:learningunits:lu05:ziele-mit-smart [2025/09/30 07:23] (aktuell) kdemirci
Zeile 29: Zeile 29:
 | **R**     | Realistisch   | Ein Ziel kann zwar hoch gesteckt, aber muss immer noch erreichbar sein. | | **R**     | Realistisch   | Ein Ziel kann zwar hoch gesteckt, aber muss immer noch erreichbar sein. |
 | **T**     | Terminierbar  | Ein Ziel muss innerhalb eines ausreichenden Zeitfensters liegen und einen definitiven Endzeitpunkt haben. | | **T**     | Terminierbar  | Ein Ziel muss innerhalb eines ausreichenden Zeitfensters liegen und einen definitiven Endzeitpunkt haben. |
 +
 +===== Beispiel 1 =====
 +
 +**Beispiel: Unklare Zielformulierung** \\
 +"Steigerung des Marktanteils."  
 +
 +Ist das ein Ziel? Vielleicht. Gut formuliert ist es jedenfalls nicht.  
 +Smarte Ziele klingen anders, denn mit dieser Formulierung bleiben viele Fragen offen, bspw.:  
 +  * Um welchen Marktanteil geht es denn?  
 +  * Für welche Produkte?  
 +  * In welchem Marktsegment?  
 +  * Wie stark genau soll der Marktanteil denn steigen?  
 +  * Im Vergleich wozu?  
 +  * In welchem Zeitraum?  
 +  * Bis wann?  
 +  * Wer misst ihn?  
 +
 +Wenn dieses Ziel im Projekt definiert wird, braucht sich niemand wundern, wenn der Marktanteil um 0,0001 % steigt und diese Steigerung als Erfolg angesehen wird, das falsche Marktsegment betrachtet wird oder der Marktanteil für einen nicht relevanten Zeitraum gemessen wird (z. B. nur für einen Tag).  
 +
 +Unscharf formulierte Ziele sind deshalb eine Quelle für Frustrationen – besonders am Abschluss eines Projekts.  
 +Da kann es schnell zu Streitereien kommen, weil der Auftraggeber mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist.  
 +Als Projektleiter wollen Sie Ihren 0,0001 % aber als Erfolg verkaufen.  
 +
 +**Angepasste Zielformulierung nach SMART** \\
 +Unter Berücksichtigung aller SMART-Kriterien könnte daraus folgende Zielformulierung erstellt werden:
 +
 +> "Im Marktsegment Laufschuhe für weibliche Freizeitläufer wurde durch die Einführung des neuen Laufschuhs und die Umsetzung der vereinbarten Marketingmassnahmen der Marktanteil laut Marktforschungs-Institut C+K im 2. Halbjahr 2015 um 20 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 gesteigert."
 +
 +{{:de:modul:m431_med:learningunits:lu05:smart-beispiel-1.jpeg?600|}}
 +
 +====== Beispiel 2 ======
 +
 +**Beispiel: Unklare Zielformulierung** \\
 +"Die Entwicklung des neuen IT-Systems soll dokumentiert werden."  
 +
 +Mal ganz davon abgesehen, dass dieses Ziel nicht annähernd SMART ist, wurden hier auch die Tipps zur Zielformulierung nicht beherzigt.  
 +Es wird kein Zustand nach Abschluss des Projektes beschrieben, sondern eher ein grobes Vorhaben.  
 +
 +Auch hierbei ist in keiner Weise klar, was beim Projektabschluss messbar sein soll und ob das Ziel erreicht wurde:  
 +  * Welches IT-System soll dokumentiert werden? Das ganze IT-System – oder nur Teilbereiche davon?  
 +  * In welcher Form? Wie umfangreich soll die Dokumentation denn sein?  
 +  * Und bis wann soll die Dokumentation denn vorliegen? Reicht es auch noch in 5 Jahren?  
 +
 +**Angepasste Zielformulierung nach SMART** \\
 +Auch hierbei liesse sich eine SMART-Formulierung erzeugen, beispielsweise so:  
 +
 +> Spätestens 1 Monat vor Go-Live liegen für jedes der im Pflichtenheft spezifizierten Module des neuen CRM-Systems folgende Dokumentationen vor:
 +> – Screencast / Erklärvideo mit Darstellung der Bedienung  
 +> – Kontexthilfe mit Erklärung aller Eingabefelder und Buttons  
 +> – Glossar mit Begriffserklärungen  
 +> – API-Dokumentation mit Erläuterung aller Schnittstellen  
 +
 +{{:de:modul:m431_med:learningunits:lu05:smart-beispiel-2.jpeg?600|}}
  
  
  • de/modul/m431_med/learningunits/lu05/ziele-mit-smart.1759209398.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/09/30 07:16
  • von kdemirci